Dieses Mal war alles anders. Nach unserer ersten zwanzigmonatigen Radreise von Deutschland nach Neuseeland verbrachten wir 15 sesshafte Monate in Süddeutschland mit meiner Familie. Ich arbeitete in der Zwischenzeit als Freelancer mit unterschiedlichen Kunden und Johan vertiefte sich in seinen Verkauf von Vintage-Rennrädern. Für uns beide war es noch zu früh, um uns irgendwo auf dieser Welt niederzulassen und so bereiteten wir uns auf unsere zweite große Reise vor. Familiäre Gründe hielten uns länger als ursprünglich geplant in der Heimat zurück und irgendwann im April legten wir dann unser Abreisedatum fest: Ab August sollte es wieder auf Radreise ins Unbekannte und für unbestimmte Zeit gehen. Wir entschieden uns, die alte Seidenstraße von Ost nach West zu erradeln und wählten als Startpunkt Bischkek in Kirgisistan. Zentralasien hatten wir aufgrund des beginnenden Winters auf unserer letzten Reise ausgelassen, da einige Regionen in dieser Jahreszeit unzugänglich sind.
Die Route war schnell gesteckt, neue und alte Sponsoren gefunden – Rohloff und Idworx – aber unsere Ausrüstung zusammenzustellen gestaltete sich dann doch etwas schwieriger. Mittlerweile zählten wir uns zu den erfahreneren Tourenradlern, trotzdem stellte die Auswahl der richtigen Sommer- und Winterkleidung für uns eine mittlere Herausforderung dar. Wir wollten auf keinen Fall alles neu kaufen, allerdings mussten wir auch so leicht wie möglich unterwegs sein, da wir planen, die zweithöchste Passstraße der Welt – den Pamir Highway – zu befahren. Ich war wie immer mehr um unsere Gesundheit und das Essen besorgt, Johan dagegen sehr gewichtsbetont, will heißen, dass er das letzte Wort hatte, was mit durfte und was nicht – selbst die Anzahl der Tampons, die ich mitnehmen durfte, musste diskutiert werden. Wir verkauften unsere alten Räder und kauften uns neue, da wir auf dieser Reise meist auf unbefestigten und schlechten Straßen fahren würden. Unser Dank geht an Idworx und Rohloff, die uns das erst ermöglicht haben! Am Abend des 1. Augusts waren dann alle Radtaschen und Fahrradkartons gepackt und wir fertig für die Abreise.
Einen Unterschied zur letzten Abreise machte auch die Tatsache, dass wir uns für das Packen unserer Siebensachen viel mehr Zeit lassen konnten. Alles wurde in Kartons verstaut, die Möbel abgebaut und alles ein Stockwerk höher gelagert – hier gilt unser Dank meinem Bruder, der uns Lagerraum bei sich im Haus zur Verfügung gestellt hat. Natürlich lief trotzdem nicht alles reibungslos und wie das immer so ist, wurden die letzten Tage dann doch stressiger als geplant – einige Jobs mussten noch erledigt, Steuer- und Versicherungsdinge geklärt, und Abschiedstreffen mit Freunden und Familie geplant werden.
Nach einem letzten Frühstück mit meinen Eltern und der Familie meines Bruders, einigen weggedrückten Tränen und Verabschiedungen machten wir uns dann am 2. August wieder einmal als Radnomaden auf die Reise.
