Dishdashas, Kumars and Massars

xxx km, xxx meters altitude gain (in total xxxxkm and altitude gain of xxxx m)
547 km and 1,242 meters altitude gain (in total 6,194km and altitude gain of 39,586 m)

20 – 31 December, 2015 – We liked Oman right from the very beginning. The weather was great, people were great, cycling was great – most of the times. On our first day cycling to the coast we stopped in a small village to fix a puncture and fill up our water bottles and were soon surrounded by Omanis who invited us to stay. As we hadn’t cycled much that day we were keen on moving on and declined. We were cycling through rugged mountains on a relatively quiet road and reached Sohar in the early afternoon. As always, we checked out the luxury Sohar Beach Hotel for Wifi and asked if we could pitch the tent in their garden. Wifi wasn’t an issue at all and for camping they advised the nearby park by the beach where there were also showers and toilets. What more do you need? A SIM-card of course. Which was a few hours later provided by Salim, another Omani who saw us pitching the tent and desperately wanted to help us. We exchanged phone numbers as he lived near Muscat with family elsewhere and he invited us to stay at his place.

Breaking up camp next to the border
Breaking up camp next to the border
Johan fixing a flat tire in front of a mosque
Johan fixing a flat tire in front of a mosque
The Omanis who wanted us to stay
The Omanis who wanted us to stay

We were now cycling south along the coast and through small fishing villages looking for a beach hangout to take some days off of the bike. A difficult mission as we didn’t want to go to one of the expensive beach resorts nor pitch the tent somewhere where there wasn’t fresh water easily available. Cycling was a piece of cake as we cruised with the wind enjoying a quiet road almost all the time along unspoiled beaches. The villages were bizarre though. A lot of old houses along the road were broken down with the debris just laying around. Fishermen were still doing their business and a few shops were open but the whole atmosphere was odd. We were told that the government was planning to build a new coastal highway and had started relocating people living in that area.

It is hard to see women on the streets and even harder to take a photo of them
It is hard to see women on the streets and even harder to take a photo of them
School kids
School kids

DSCF6164

P1240477

And gone they are
And gone they are
Workers
Workers
Fishmarket in Sohar
Fishmarket in Sohar

P1240483

P1240488

DSCF6206

DSCF6234

DSCF6254 DSCF6260 DSCF6268

Here we stayed one night with a lovely family
Here we stayed one night with a lovely family
One of the many castles that can be found in Oman
One of the many castles that can be found in Oman

DSCF6310

DSCF6327

Thankfully tastes are all different
Thankfully tastes are all different
A very common way to cross highways - not just for cyclists but everything that fits through
A very common way to cross highways – not just for cyclists but everything that fits through

After a few days we reached the Millennium Beach Resort, another 4-star hotel by the beach. As we needed WiFi and were still looking for our beach hangout Johan checked with the reception desk if we could pitch the tent somewhere on their property. We could and were sent to the far end of the hotel next to the sailing school. Happily we pitched our tent on a small piece of grass and went to the swimming pool. Unfortunately we didn’t consider that we were in a very dry environment and green grass will only stay green if watered regularly and we both woke with a start at 2am when the sprinklers went off! Thankfully we didn’t pitch the tent on one of these guys but the tent still got pretty wet. Despite the ‘rain’ we wanted to stay longer as Christmas was approaching and the sailing school offered us one of their changing rooms for the following nights. So we continued enjoying some of the luxuries of a 4-star hotel such as Wifi, swimming pool, beach, towels and a daily shower without paying anything for it and treated ourselves to a fine Christmas lunch and drinks.

It can't get much nicer...
It can’t get much nicer…
...except for the views maybe ;-)?
…except for the views maybe ;-)?
Our 'bedroom
Our ‘bedroom’

After three days we eventually continued, this time no longer along the coast but in the direction of the mountains, as Salim expected us in Al Rustaq, a little town at the bottom of the mountains with hot springs and an old castle. On the way we met Derek, an English archaeologist and professor at the Muscat University, who invited us to stay at his house in Al Rustaq for the night. With a bunch of students he was looking for historical artefacts in the Batinah region. As soon as we had reached the town we called Salim. Unfortunately he had to return to Muscat that day and was disappointed that we hadn’t arrived the day before as originally planned. He took us around in his car to show us his town and renewed his invitation for Muscat. Fortunately we had met Derek and at his house we joined his students’ briefing and learned a lot about the Batinah coast – a formerly fertile area due to a unique ancient system of water channels called Falaj. Nowadays there is hardly any vegetation as fresh water resources become wasted by seawater due to the overconsumption of fresh water.

P1240507

DSCF6445

Al Rustaq
Al Rustaq
With Salim
With Salim
At a Falaj, the water has a temperature of 40 degrees Celsius
At a Falaj, the water has a temperature of 40 degrees Celsius
Don't they all look gorgeous in their dishdashas?
Don’t they all look gorgeous in their dishdashas? We really loved their dresses, the hat is by the way called kumar and the turban massar.
The pole belongs to the traditional dress and is used for protection from animals
The stick belongs to the traditional dress and is used for protection from animals
Another canal, water will be released at certain times only
Another canal, water will be released at certain times only
With Salim in front of the closed Al Rustaq fort
With Salim in front of the closed Al Rustaq fort

DSCF6519

After a lovely and educative breakfast with Derek we continued our journey along the chocolate brown mountains and back in the direction of the coast. As we wanted to visit another castle in the area we pitched our tent at a nearby source. We thought this was a great idea as we could swim in the river with a water temperature of around 40 degrees Celsius. Signs were advising tourists not to use soap in the water but in the pool Indians, Pakistanis and later also some Omanis sat washing themselves – with soap of course. As it was the weekend it also wasn’t a good overnight place. People kept coming for a swim and partying until as late as 2am. On the nearby parking they were spinning their cars – a very stupid and scary hobby – or riding them through the hot river. Shattered we left the site the following morning to visit the castle and continued later cycling on one of the most dangerous roads in Oman: heavy traffic, no shoulder and very narrow lanes.

Leaving al Rustaq after a rainy night
Leaving al Rustaq after a rainy night

Leaving Al Rustaq after a rainy night

Door frame decoration
Door frame decoration

DSCF6605

Lunch break
Lunch break
All you need: a shop where you can buy love or maybe birds or fish, a shop to repair bikes and a coffeeshop!
All you need: love, bikes and coffee

DSCF6641

DSCF6653

The Nakal castle in its full glory
The Nakal castle in its full glory

DSCF6745 DSCF6752 P1240548 DSCF6795

Back at the coast we called Salim again. In the meantime he had left for work in Sohar but he asked his brother Faris to pick us up to sleep at his place. The family lives on a small farm with different houses and we got our own house and were told to stay as long as we liked. The same evening Faris took us out for dinner and we made a big mistake. We paid the bill without him knowing and Faris got extremely upset about it. We thought it as a nice gesture for being able to stay at his place but Omani hospitality requires to take care of everything. We stayed two more nights, met the women of the family and a few more of Salim’s brothers and sisters, went to the beach and left on New Year’s Eve to Muscat without having seen Salim again.

At a small camel farm of one of Faris' friends
At a small camel farm of one of Faris’ friends

DSCF6869

At the souk
At the souk
At the fish market
At the fish market
On the way to the beach
On the way to the beach and next to the Royal Palace
At the beach
At the beach
With Faris and his mother
With Faris and his mother

DSCF7006

Dishdashas, Kumars und Massars

xxx km, xxx meters altitude gain (in total xxxxkm and altitude gain of xxxx m)
547km und 1.242 Höhenmeter (insgesamt 6.194km und 39.586 Höhenmeter)

20. – 31. Dezember 2015 – Oman hat uns von Anfang an super gefallen. Das Wetter war ideal, die Menschen gastfreundlich und das Radfahren hat meist auch Spaß gemacht. Am ersten Tag im Oman mussten wir in einem kleinen Dorf halten, da Johan einen Platten hatte. Im Schatten einer Moschee füllten wir gleichzeitig unsere Wasserflaschen auf und waren binnen kürzester Zeit von Omanis umzingelt, die uns einluden, im Dorf zu bleiben. Wir wollten allerdings lieber weiterradeln und lehnten dankend ab. Noch radelten wir auf einer recht ruhigen Straße durch karge Berglandschaft und am frühen Nachmittag kamen wir in Sohar an. Wie immer fuhren wir zuerst zu einem Luxushotel, da wir WLan brauchten und wie immer fragten wir, ob wir irgendwo im Garten zelten dürften. WLan war kein Problem und zum Zelten empfahlen sie uns den Park nebenan, in dem es auch Duschen und Toiletten gab. Was braucht der Mensch mehr? Natürlich eine SIM-Karte. Und die bekamen wir ein Paar Stunden später von Salim, einem Omani, der uns im Park ansprach, als wir unser Zelt aufstellten und der uns unbedingt helfen wollte. Da er in der Nähe von Muskat wohnte und auch woanders Familie hatte, tauschten wir unsere Telefonnummern aus, denn er wollte uns unbedingt zu sich nach Hause einladen.

Breaking up camp next to the border
Unser Lager in der Nähe der Grenze
Johan fixing a flat tire in front of a mosque
Johan flickt einen Platten vor einer Moschee
The Omanis who wanted us to stay
Die netten Omanis, die so gerne wollten, dass wir bleiben

Wir radelten nun entlang der Küste in Richtung Süden und durch kleine Fischerdörfer, immer auf der Suche nach einem schönen Zeltplatz am Strand, um dort ein Paar Tage zu bleiben. Ein schwieriges Unterfangen, da wir weder in ein Hotel noch irgendwo zelten wollten, wo es kein Süßwasser gab, denn tagelang ohne Waschen ist uns bei diesem Wetter dann doch ein bisschen zu arg. Das Radeln lief zur Abwechslung fast wie im Schlaf, da wir mit dem Wind auf einer ruhigen Straße entlang endloser Strände fuhren. Die Dörfer waren allerdings etwas seltsam. Viele alte Häuser lagen in Schutt und Asche, Fischer gingen weiterhin ihrem Geschäft nach und vereinzelt gab es sogar noch kleine Läden aber die ganze Atmosphäre war merkwürdig. Später erfuhren wir, dass die Regierung plant, einen Küsten-Highway zu bauen und deshalb die Menschen teilweise bereits umgesiedelt wurden.

It is hard to see women on the streets and even harder to take a photo of them
Frauen sieht man selten auf den Straßen und noch schwieriger ist es, sie zu fotografieren.
School kids
Schüler

DSCF6164

P1240477

And gone they are
Und weg sind sie
Workers
Arbeiter
Fishmarket in Sohar
Fischmarkt in Sohar

P1240483

P1240488

DSCF6206

DSCF6234

DSCF6254 DSCF6260 DSCF6268

Here we stayed one night with a lovely family
Hier übernachteten wir bei einer netten Familie
One of the many castles that can be found in Oman
Eine der vielen Burgen im Oman

DSCF6310

DSCF6327

Thankfully tastes are all different
Zum Glück sind die Geschmäcker verschieden
A very common way to cross highways - not just for cyclists but everything that fits through
Typisch, so die Autobahn zu überqueren – nicht nur für Radfahrer. Alles was durchpasst, zwängt sich auch durch.

Nach ein Paar Tagen an der Küste erreichten wir das Millennium Beach Resort, ein 4-Sterne-Hotel am Strand. Wir brauchten mal wieder eine funktionierende WLan-Verbindung und waren noch immer auf der Suche nach unserem Strandurlaub und so fragte Johan, ob wir irgendwo auf dem Gelände zelten könnten. Wir durften und wurde ans andere Ende des Hotels geschickt, wo sich auch die Segelschule befand. Auf einem saftig-grünen Stück Gras stellten wir freudig unser Zelt auf und gingen erst einmal im Pool schwimmen. Leider kam uns nicht in den Sinn, dass Rasen, der in einer so trockenen Gegend so grün ist, auch regelmäßig bewässert werden muss und wachten morgens um 2 Uhr mit Schrecken auf, da plötzlich die Sprinkleranlage losging. Zum Glück hatten wir unser Zelt nicht auf einem dieser Sprüher aufgestellt, aber trotzdem wurde unser Zelt ziemlich nass. Trotz ‘Regen’ wollten wir noch ein Paar Tage im Hotel bleiben, da Weihnachten vor der Tür stand und wir durften die folgenden Nächte in den Umkleidekabinen der Segelschule verbringen. Noch zwei Tage genossen wir den Luxus eines 4-Sterne-Hotels mit WLan, Swimming Pool, Strand, Handtüchern und täglicher Dusche ohne dafür bezahlen zu müssen und gönnten uns zu Weihnachten ein leckeres Essen und Drinks.

It can't get much nicer...
Viel schöner kann’s kaum werden…
...except for the views maybe ;-)?
…bis auf die Aussicht vielleicht ;-)?
Our 'bedroom
Unser ‘Schlafzimmer’ in den Umkleidekabinen

Nach drei Tagen fuhren wir dann weiter in Richtung Berge, wo uns Salim in Al Rustaq erwartete, einer kleinen Stadt am Rande der Berge mit heißen Quellen und einer alten Burg. Auf dem Weg dorthin trafen wir Derek, einen englischen Archäologen und Professor an der Universität in Muskat. Er lud uns ein, bei ihm zu übernachten. Er hatte in Al Rustaq ein Haus gemietet, in dem er mit elf Studenten vorübergehend wohnte, da sie in der Batinah Region nach Beweisen suchten, dass es hier vor Tausenden von Jahren bereits Siedlungen gab. Zuerst mussten wir uns aber bei Salim melden, der uns ja auch eingeladen hatte. Da er jedoch leider nach Muskat zurück musste, war er ein bisschen enttäuscht, dass wir nicht wir ursprünglich geplant bereits am Vortag angekommen sind. Trotzdem zeigte er uns noch sein Städtchen und wiederholte seine Einladung für Muskat. Und da waren wir froh, dass wir bei Derek bleiben konnten. Wir kamen zur rechten Zeit an, denn er hatte für diesen Abend eine Präsentation für seine Studenten vorbereitet, um sie über die Batinah-Region aufzuklären – eine ehemals fruchtbare Region aufgrund eines antiken Systems von Wasserkanälen, die Falaj genannt werden. Heute gibt es in dieser Küstenregion kaum Vegetation mehr, da aufgrund des zu starken Verbrauchs von Süßwasser aus den Bergen der Salzgehalt zu groß geworden ist.

P1240507

DSCF6445

Al Rustaq
Al Rustaq
With Salim
Mit Salim
At a Falaj, the water has a temperature of 40 degrees Celsius
An einem Falaj mit einer Wassertemperatur von 40 Grad
Don't they all look gorgeous in their dishdashas?
Sehen sie nicht schick aus in ihren Dishdashas? Wir fanden dieses Outfit einfach super, der Hut nennt sich übrigens Kumar und der Turban Massar.
The pole belongs to the traditional dress and is used for protection from animals
Der Stock gehört zur traditionellen Bekleidung und wird als Schutz vor Tieren genutzt.
Another canal, water will be released at certain times only
Ein weiterer Kanal, Wasser wird nur zu bestimmten Zeiten durchgeleitet.
With Salim in front of the closed Al Rustaq fort
Mit Salim vor der geschlossenen Burg in Al Rustaq

DSCF6519

Nach einem leckeren und lehrreichen Frühstück mit Derek machten wir uns wieder auf die Reise entlang der schokoladenbraunen Berge und zurück an die Küste. Auf dem Weg lag noch eine andere Burg, die wir uns anschauen wollten und so zelteten wir an einer warmen Quelle. Wir dachten, das sei eine tolle Idee, da wir im 40 Grad warmen Fluss baden konnten. Schilder wiesen allerdings darauf hin, dass man keine Seife benutzen solle, was die vielen Inder, Pakistanis und später auch Omanis, die sich hier wuschen, nicht wirklich interessierte. Leider war es Wochenende und unser Zeltplatz ein erdenklich schlechter. Bis früh morgens um 2 Uhr kamen Menschen, um zu baden und zu feiern. Auf dem großen Parkplatz vor den Quellen drehten sie mit ihren Autos Kreise, ein ziemlich lautes, dämliches und gefährliches Hobby oder sie fuhren damit durch den Fluss. Müde zogen wir am nächsten Morgen weiter, um uns die Burg anzuschauen und auf einer sehr gefährlichen Straße ohne Seitenstreifen weiterzufahren.

Leaving al Rustaq after a rainy night
Unterwegs nach nächtlichem Regen

Leaving Al Rustaq after a rainy night

Door frame decoration
Ornament eines Türrahmens

DSCF6605

Lunch break
Mittagspause
All you need: a shop where you can buy love or maybe birds or fish, a shop to repair bikes and a coffeeshop!
Alles, was der Mensch so braucht: Liebe, Fahrräder und Kaffee!

DSCF6641

DSCF6653

The Nakal castle in its full glory
Die Nakhal-Burg in voller Größe

DSCF6745 DSCF6752 P1240548 DSCF6795

Zurück an der Küste meldeten wir uns wieder bei Salim. Mittlerweile war er nicht mehr in Muskat sonder in Sohar bei der Arbeit und so bat er seinen Bruder Faris, sich um uns zu kümmern. Die Familie lebt auf einer kleinen Farm mit verschiedenen Häusern und eines davon bekamen wir. Wir durften bleiben, solange wir wollten. Am selben Abend fuhren wir ans Meer zum Abendessen und begingen einen kapitalen Fehler: Als Faris kurz auf Toilette war bezahlten wir die Rechnung, worüber er extrem sauer reagierte. Wir hatten es nur gut gemeint, da wir ja immerhin ein Paar Tage in seinem Haus übernachteten, aber die omanische Gastfreundschaft verlangt, dass sich der Gastgeber um alles kümmert. Wir blieben zwei weitere Nächte, lernten auch die Frauen der Familie kennen sowie weitere Brüder und Schwestern von Faris und Salim, verbrachten einen Tag am Strand und fuhren an Silvester nach Muskat, ohne Salim wiedergesehen zu haben.

At a small camel farm of one of Faris' friends
Auf einer Kamelfarm eines Freundes von Faris

DSCF6869

At the souk
Im Souk
At the fish market
Auf dem Fischmarkt
On the way to the beach
Auf dem Weg zum Strand und am königlichen Palast vorbei
At the beach
Am Strand
With Faris and his mother
Mit Faris und seiner Mutter

DSCF7006

Bling Bling

220km (5.726km in total)
220km (5.726km in total)

9 – 20 December, 2016 – After a chaotic boarding procedure in Iran, a departure delay of almost two hours and a pleasant Persian Gulf crossing we arrived at Dubai harbour at 4pm. By the time we had left the boat and passed the immigration checks it was dark. We still had to cycle around 25 km to our friends’ house and quickly got going. The streets were well illuminated and so were all the fancy shops we passed. We were riding along the beach road – the smallest road we could find on our map – only to find out it still was a four-lane highway. Big and fancy cars passed us at 100 km/h on this shoulderless street. If we were lucky and the passing lane was free they would give us enough room to overtake, if not we had to share the lane and hope for the best. At best they would honk angrily to let us know we’re not wanted there. After about 22km and an hour later, having passed the poshest shops we’ve seen in five months selling about everything we’d almost forgotten about, we finally left this highway. Relieved we took a deep breath, thankful we made it this far unhurt, only to see us cycling onto an even bigger highway, this time three lanes wide. At first we thought, well, at least there is a shoulder. But after a few hundred meters we noticed we had to cross these three lanes – at night, with fast and constant traffic. Somehow we made it and even managed to avoid another three-lane crossing by pushing our bikes through deep sand. The last three kilometers took us almost as long as the the first 22km! Dubai has been clearly built for motorists. We cycled in many metropolises before including Istanbul, Bangkok and Delhi but never ever had we experienced anything as difficult as this. Finally at our destination we were warmly welcomed by the Ferrault family.

Our captain
Our captain
Impressive first vista of Dubai
Impressive skyline of Dubai
At the harbour
At the harbour

Dubai was shocking at first. We had been cycling for five months in some of the poorest countries in the world, including two months in Iran where most western brands are banned and even in the most touristic cities such as Esfahan or Shiraz there weren’t any restaurants serving a single western dish. And in Dubai there was suddenly everything. From beautifully and expensively decorated luxury shops, modern clinics, posh cafés and even posher restaurants to luxury 6-star hotels. There would be a small traditional shop selling dishdashs (traditional men’s outfit of this region) next to a Starbucks next to an old mosque next to a Lamborghini reseller next to a McDonalds next to an Indian tailor sewing on an old-fashioned sewing mashine. The Dubai Mall is the biggest shopping mall in the world. We’ve never seen anything alike – wide alleys, beautifully decorated and shops selling all the things we don’t fancy (anymore).

DSCF5892

DSCF5898

Vista of the Burj Khalifa and all the construction still going on
Vista of the Burj Khalifa and all the construction still going on

DSCF5917

P1240368

And Dubai was fantastic at last. Nathalie and Stéphane could not have been any better hosts. We had a lovely room with a real bed – a luxury after months of sleeping mainly on the floor – and I slept like a baby only to wake up again by the distant morning call for prayer. At their beautiful house we felt home at once and enjoyed every minute. Together we went to see Old Dubai, had a barbecue in the desert, went to nice restaurants, once even with a vista of the Burj Khalifa and a water fountain show in front of it, drank wine and beer, a long missed treat especially for Johan and had a really fun time. At the cinema we couldn’t believe that our snack was served in the theatre! We also spent a lot of time at the house, catching up on email and Skype with friends and family, enjoying their garden and pool and refilling our batteries. Thank you Nathalie and Stéphane for a wonderful time!

Working with a garden view
Working with a garden view
The elegant and beautiful Burj Khalifa
The elegant and beautiful Burj Khalifa, the World’s tallest building standing at 829.8m
Glamour and glitter
Glamour and glitter

Into the Arabian sands: 

P1240286

Orynx
Oryx
Desert barbecue
Desert barbecue

P1240282

Desert sunset
Desert sunset

P1240335

A stroll through Old Dubai by the Creek: 

Stéphane, Nathalie and Clara
Stéphane, Nathalie and Clara

DSCF5922

DSCF5923

DSCF5931

DSCF5945

DSCF5949

DSCF5980

DSCF5984

DSCF5991

At the Souk: 

DSCF5933

DSCF6005

DSCF6008

DSCF6014

It must have been a tough day...
It must have been a tough day…

Dubai was a great experience, also to see so many different cultures living peacefully next to each other. At the beach you see women in the smallest bikinis sitting next to an Arab family with women fully covered. Nobody seems to be bothered about anything and everybody does what they like.

Cycling to the beach
Cycling to the beach

P1240222 P1240215

Time flew by and after about a week we moved on again to cycle through the desert to Oman. Would we have liked Dubai if we hadn’t been with such hospitable and caring hosts? I doubt it. We are definitely no big city fans, even less so if they are so cycling unfriendly. In the end it once more all goes back to the people you spend your time with and how they make you see a place.

P1240433

Leaving Dubai was OK, less stressful than arriving despite the huge highways. We spent the night camping in the desert only to find ourselves at an important entry point for desert tours with 4WDs and quads passing our little tent all night. On the day we were supposed to cross the border we stopped at a shopping mall in Al Ain, when two Emiratis started talking to us and invited us for lunch at a Café. They didn’t order anything, but made sure we ordered enough to eat. They paid, left and left us baffled. At the border we paid our UAE exit fee and cycled another 50km to the Omani border post always wondering if we had missed it but right before dawn we made it, bought our visas and pitched the tent just a few hundred meters away in the bush.

P1240434

Cyclists not allowed, but what's the alternative?
Cyclists not allowed, but what’s the alternative?
The idea was to cycle via Hatta to Oman, but we were refused at the border without explanation. Later we learned that they had arrested 6 terrorists a few months ago exactly at this border crossing and closed the border for all non-emiratis
The idea was to cycle via Hatta to Oman, but we were refused at the border without explanation. Later we learned that they had arrested 6 terrorists a few months ago exactly at this border crossing and closed the border for all non-Emiratis
Pitching the tent one last time before the border
Pitching the tent one last time before the border
Entrance of the Dubai mall
Entrance of the Al Ain mall
Lunchtime with our donors
Lunchtime with our donors

Bling Bling

220km (5.726km in total)
220km (insgesamt 5.726km)

9. – 20. Dezember 2016 – Nach großem Chaos am Hafen von Bandar Lengeh, einer verspäteten Abfahrt von fast zwei Stunden und einer letztlich dann doch sehr angenehmen Überquerung des Persischen Golfs erreichten wir gegen 16 Uhr den Hafen von Dubai. Als wir endlich nach einer Stunde das Boot verlassen durften und durch die Passkontrollen kamen war es dunkel. Zum Haus unserer Freunde waren es noch ganze 25km und so machten wir uns so schnell es ging auf den Weg. Die Straßen waren gut beleuchtet ebenso wie all die wahnsinnigen Läden, an denen wir vorbeifuhren. Wir befanden uns auf der Jameira Beach Road – der kleinsten Straße, die wir auf unserer Karte finden konnten – und fuhren noch immer auf einer vierspurigen Autobahn. Große und teure Autos rasten mit 100 km/h an uns vorbei und das ohne Seitenstreifen. Wenn wir viel Glück hatten, war die Überholspur frei und die Autofahrer machten einen großen Bogen um uns herum, falls nicht, mussten wir uns eine Spur teilen und hoffen, dass alles gut geht. Im besten Fall wurde dann wild gehupt um uns wissen zu lassen, dass wir hier nicht erwünscht sind. Nach etwa 22km und einer Stunde und nachdem wir an den angesagtesten Läden der letzten fünf Monate vorbeizogen, konnten wir endlich abbiegen. Erleichtert atmeten wir tief durch, dankbar, dass wir es bis hierher unverletzt geschafft hatten, nur um festzustellen, dass wir uns jetzt auf einer sechsspurigen Autobahn befanden. Zumindest gab es einen Seitenstreifen. Doch leider mussten wir nach wenigen hundert Metern diese drei Spuren überqueren und das nachts und bei schnellem und konstantem Verkehr. Irgendwie schafften wir es und konnten eine weitere Überquerung vermeiden, indem wir unsere Räder durch tiefen Sand schoben. Für die letzten drei Kilometer haben wir fast so lange gebraucht, wie für die ersten 22km! Dubai wurde eindeutig für Autofahrer gebaut. Wir sind schon in vielen Metropolen, einschließlich Istanbul, Bangkok oder Delhi gefahren, aber noch nie war das Radfahren so schwierig. Endlich angekommen, wurden wir von der Ferrault-Familie herzlich empfangen.

Our captain
Unser Kapitän
Impressive first vista of Dubai
Beeindruckende Skyline von Dubai
At the harbour
Am Hafen von Dubai

Dubai war für uns zunächst schockierend. Fünf Monate waren wir in einigen der ärmsten Länder unterwegs. Davon zwei Monate im Iran, wo es die meisten westlichen Marken nicht gibt und selbst in den touristischen Hochburgen wie Esfahan oder Schiras gibt es noch nicht einmal Restaurants, die irgendwelche westlichen Gerichte anbieten. Und in Dubai gab es dann plötzlich alles. Von wunderbar bis sonderbar und vor allem teuer dekorierten Läden, modernen Kliniken, hippen Cafés und noch hipperen Restaurants bis hin zu 6-Sterne-Hotels. Neben einem kleinen, traditionellen Laden, der Dishdashas (das traditionelle Outfit der Männer in dieser Region) steht ein Starbucks, neben der Moschee ein Lamborghini-Autohändler und neben einem McDonald’s der indische Schneider mit seiner altmodischen, handbetriebenen Nähmaschine. Die Dubai Shopping Mall ist das größte Einkaufszentrum der Welt. Wir kamen aus dem Staunen nicht mehr raus – weite glitzernde Gänge, herrliche Läden mit allem, was das Herz begehrt und nebenbei viel Platz für die ungewöhnlichsten Dekorationen überhaupt.

DSCF5892

DSCF5898

Vista of the Burj Khalifa and all the construction still going on
Blick auf das Burj Khalifa und die vielen Baustellen

DSCF5917

P1240368

Und trotzdem war Dubai fantastisch. Nathalie und Stéphane hätten uns nicht besser verwöhnen können. Wir hatten unser eigenes Zimmer mit einem richtigen Bett – ein Luxus nach Monaten auf dem Boden – und ich habe wie ein Baby geschlafen und wurde lediglich vom allmorgendlichen Gebetsruf kurz vor Sonnenaufgang geweckt. Wir haben uns in ihrem schönen Haus wie zuhause gefühlt und haben jede Minute genossen. Gemeinsam haben wir uns Old Dubai angeschaut, in der Wüste gegrillt, tolle Restaurants besucht, einmal davon mit Blick auf das Burj Khalifa inklusive aufwändiger Wassershow, haben Wein und Bier genossen – vor allem Johan hatte das vermisst – und hatten viel Spaß zusammen. Im Kino trauten wir unseren Augen und Ohren nicht, als wir hörten, dass unser Essen im Saal serviert würde. Wir haben auch viel Zeit zuhause verbracht, um mit Familie und Freunden zu skypen, Versäumtes nachzuholen und genossen einfach nur Garten und Pool, um wieder aufzutanken. Ein großes Dankeschön an Nathalie und Stéphane für die schöne Zeit in Dubai!

Working with a garden view
Arbeiten mit Blick in den Garten
The elegant and beautiful Burj Khalifa
Das elegante Burj Khalifa, mit 829,8m das höchste Gebäude der Welt
Glamour and glitter
Glamour und Glitzer

In der Wüste: 

P1240286

Orynx
Oryxantilopen
Desert barbecue
Barbecue in der Wüste

P1240282

Desert sunset
Sonnenuntergang in der Wüste

P1240335

Ein Spaziergang durch Alt-Dubai: 

Stéphane, Nathalie and Clara
Stéphane, Nathalie und Clara

DSCF5922

DSCF5923

DSCF5931

DSCF5945

DSCF5949

DSCF5980

DSCF5984

DSCF5991

Im Souk: 

DSCF5933

DSCF6005

DSCF6008

DSCF6014

It must have been a tough day...
Der Tag muss wohl sehr anstrengend gewesen sein…

Dubai war eine interessante Erfahrung, es war vor allem schön zu sehen, wie so viele verschiedene Kulturen so friedvoll nebeneinander leben können. Am Strand sitzen Frauen in knappen Bikinis neben arabischen Familien mit komplett verhüllten Frauen. Niemand scheint sich um den anderen zu scheren, alles scheint ganz normal zu sein und jeder macht das, was ihm gerade Spaß macht.

Cycling to the beach
Auf dem Weg zum Strand

P1240222 P1240215

Die Zeit verging wie im Flug und nach etwa einer Woche machten wir uns durch die Wüste auf den Weg in den Oman. Ob uns Dubai so gut gefallen hätte, wenn wir nicht bei unseren Freunden gewesen wären, die sich so gut um uns gekümmert haben? Wohl eher nicht. Große Städte sind nicht wirklich unser Ding, vor allem dann nicht, wenn sie so raduntauglich sind. Am Ende läuft alles darauf hinaus, mit wem man seine Zeit verbringt und wie einem ein Ort näher gebracht wird.

P1240433

Dieses Mal war die Fahrt aus Dubai raus weniger stressig – trotz der riesigen Autobahnen. Wir suchten uns einen schönen Zeltplatz in der Wüste, mussten aber später feststellen, dass es sich hier um einen Einfahrtspunkt für Quads und andere geländetauglichen Fahrzeuge handelte und so fuhren fast die ganze Nacht alle möglichen Fahrzeuge um unser Zelt herum. Am Tag unserer Einreise in den Oman hielten wir in Al Ain vor einer Shopping Mall als uns zwei Emiratis ansprachen und uns nach fünf Minuten zum Essen ins Café nebenan einluden. Für sich selbst bestellten sie nichts, stellten nur sicher, dass wir auch ja genug zu essen hatten. Dann zahlten sie, gingen und ließen uns staunend sitzen. Später an der Grenze bezahlten wir dann unsere Gebühr für das Verlassen der VAE und radelten weitere 50km bis zum omanischen Grenzposten, immer mit der Befürchtung, den Grenzposten mittlerweile verpasst zu haben. Kurz vor Einbruch der Dunkelheit schafften wir es dann doch noch bis zur Grenze, kauften unsere Visa für den Oman und stellten direkt hinter der Grenze unter Akazienbüschen unser Zelt auf.

P1240434

Cyclists not allowed, but what's the alternative?
Für Fahrradfahrer verboten, aber Alternativen gibt es auch nicht!
The idea was to cycle via Hatta to Oman, but we were refused at the border without explanation. Later we learned that they had arrested 6 terrorists a few months ago exactly at this border crossing and closed the border for all non-emiratis
Eigentlich wollten wir über Hatta in den Oman einreisen. Aber am Grenzposten wurden wir ohne Begründung  abgewiesen. Später haben wir dann erfahren, dass hier vor einigen Monaten sechs Terroristen festgenommen wurden und seither nur noch Emiratis durchgelassen werden.
Entrance of the Dubai mall
Eingang der Al Ain Shopping Mall
Lunchtime with our donors
Mittagessen mit unseren großzügigen Spendern