From Shiraz to the Persian Gulf

309km, 1,636 m altitude gain (4,578km and 33,988m altitude gain in total)
309km, 1,636 m altitude gain (4,578km and 33,988m altitude gain in total)

12 – 24 November, 2015 – In Shiraz we chose once more for a more costly accommodation to be sure we would be able to relax and get ready for the final stretch. As we reached our chosen hotel – an old heritage site with rooms built around a courtyard – Johan negotiated hard to get a five-US-Dollar discount. Not bad but also not much, especially for what we got. Tired as we were we moved into our room by first cycling through a few winding alleys to get as close as possible. We then carried our numerous panniers through the courtyard which also serves as a restaurant and lounge area and then a few narrow steps up to our tiny room. While everything was very atmospheric with tiles on the walls and colored windows, we were still a bit disappointed about our small room without bathroom for 30 US-Dollars. The next morning we decided to move on to another hotel and once more moved all our panniers down the stairs, through the courtyard, loaded our bikes and cycled back through the alleys to the hotel reception. That day’s receptionist immediately offered us another 10-US-Dollar discount and so we cycled back the alley, walked our panniers through the courtyard and up the stairs again.

View from our room
View from our room

That afternoon we learned that ‘our boys’ would continue cycling the next day as they didn’t get a visa extension in Shiraz and we invited them for a farewell dinner at our hotel. We exchanged contact details, made a few more farewell videos and wished each other well before they finally left. We had a great time together and we’ve become very used to their company and their massive appetite – it’s hardly imaginable that there are people eating more than us – and we were sad to see them leave. But that’s the fate of travellers: we meet people, we get to know each other better and then we have to leave again. It is sometimes heartbreaking but always an enrichment and the idea to see each other once again somewhere on the planet makes it more bearable. Take care, Samuel and Jakob!

Shiraz didn’t impress us as much as Esfahan, but was still worth a visit. The city is known for poets, literature, wine and flowers. While wine is no longer produced and consumed in Shiraz, like everywhere else in Iran as alcohol is banned, there are a lot of citrus trees lining the streets and gardens. We visited the mausoleum and shrine of the King of the Light and for that we got a personal guide wearing a sash with “International Affairs” written on it. We werent allowed to enter it on our own. At the entrance I got a chador and we were told not to take any photos. At the speed of light – I thought the guide would soon suffocate – we got explanations about the King of the Light and his brother, but forgot everything immediately, too much information at so little time. We had to enter the mosque separately and I entered a glittering hall to see women touching the silver bars of the shrine followed by touching their own faces. They continued moving along the shrine and touching everything. The hall was beautifully decorated with small-cut mirrors to intensify the light from the chandelier but also to make sure, people are concentrating on god and not on their faces. It’s an impressive site with a beautifully restored old part as well as a new part that only opened eight months ago.

P1230669

The only way for me to enter the mosque
The only way for me to enter the mosque

P1230739

P1230722

P1230733

P1230692

P1230702

P1230713

We also visited the mausoleum of Hafez, one of the most famous Iranian poets. It is said that every Iranian household owns at least three books: the Quran and the poems of Hafez and Saadi. We were also told that people sit around the tomb and in the gardens reciting Hafez poems. To our biggest disappointment we only saw overly made-up Iranian women and men with their selfie sticks taking selfies.

DSCF4003

DSCF4024

DSCF4046

DSCF4028

Another beautiful and very peaceful site is the small but fine Pink Mosque known best for its huge and beautiful colored windows. It’s called the Pink Mosque for it’s extensive use of pink tiles for its interior design.

P1230779

P1230783

P1230772

P1230814

P1230832

Some random Shiraz shots: 

The Shiraz fort
The Shiraz fort

DSCF3982

P1230648

And then it was time to move on again. This time we chose a more remote route through the mountains to avoid heavy traffic. At the end of the first day we stopped in a village to find a place to sleep. We were quickly helped and showed to a mosque where we could sleep in the huge hall, only separated in the middle by a curtain. We made ourselves at home, chose one corner of the huge room for our mattresses and the middle – with the only light above – as our dining area. We soon started cooking outside when suddenly two men arrived, looking puzzled at us only to disappear in the mosque, switching on a tape with the call for prayer and coming out again. Now we at least got the confirmation, that not every call for prayer is live! However, we had to remove all our stuff again, as we had decided to camp in the women’s prayer hall. Fantastic! As quickly as we could Johan put everything in one corner while I continued cooking. Soon five women arrived to pray for about ten minutes in our bedroom and then left again. There were a handful more men joining the prayer in the other chamber of the hall while we were eating. Once praying was finished, we got about ten invitations to sleep at people’s houses. We declined as we didn’t want to pack everything once more. Instead, two boys would now sleep in the men’s prayer hall to make sure we were safe. The following morning Johan had a very weird political discussion with one of the boys, aged around 20. It was around the topic that the Iranian government is banning Western media channels such as BBC and CNN. The boy was convinced that it was the right thing to do, as the US government is very bad and supporting the IS. Thankfully we met more people who weren’t as brainwashed as these two guys.

At 'our' mosque
At ‘our’ mosque in the early morning
Ready to leave
Ready to leave

The route we chose was more remote than we had expected and much more beautiful. For two days there was no mobile phone reception and traffic was very low as well. We cycled through a rocky and very hilly desert with an ever changing scenery from tree-lined roads to barren mountains where it seemed that no life would be possible. At times it resembled a huge construction site with a myriad of sand piles. In the last larger town before the Persian gulf we could camp at a hotel after a lengthy and unfriendly discussion with the hotel managers. The following nights we stayed with Iranian families for the first time, as we couldn’t find a good spot to camp. At the second homestay we got warned about the coastal stretch we wanted to cycle: there would be a lot of Ali Babas and two cyclists had been robbed there some time ago. We left the next day with mixed feelings and very unsure about how to overcome the last part of our cycling through Iran.

DSCF4094

P1230873

We're not really fond of tunnels
Another way to block a road you’re not supposed to ride on
P1230896
Johan’s new mode of transportation
P1230909
Beehives in the mountains

P1230887

P1230910
Against the wind – what else?

DSCF4060

We're not so fond of tunnels
We’re not so fond of tunnels

P1230913

DSCF4122

DSCF4156

Our campsite at the hotel garden
Our campsite at the hotel garden

DSCF4200

DSCF4215

Local nomads

P1230916
Local nomads

DSCF4236

The first family we stayed with
The first family we stayed with…
...and whith who we had a wonderful evening.
…and with who we had a wonderful evening.

DSCF4359

DSCF4353

DSCF4381

DSCF4386

A road just for the two of us - unfortunately only for about 10km
A road just for the two of us – unfortunately only for about 10km
Super yummy food: Rice, chicken with French fries, raw vegetable salad and prawns
Super yummy food: Rice, chicken with French fries, raw vegetable salad and prawns
With our hosts - the men from the gas station
With our hosts – the men from the gas station
And the second family - the ones who were worried about Ali Baba at the coast
And the second family – the ones who were worried about Ali Baba at the coast

Von Schiras bis an den Persischen Golf

309km, 1,636 m altitude gain (4,578km and 33,988m altitude gain in total)
309km, 1.636 Höhenmeter (4.578km und 33.988m Höhenmeter insgesamt)

12. – 24. November 2015 – In Schiras wollten wir uns nochmals selbst verwöhnen und gönnten uns ein etwas besseres Hotel, um uns zu erholen und auf die letzte Etappe im Iran vorzubereiten. Im Hotel angekommen – einem alten traditionellen Gebäude, das um einen Innenhof herum gebaut ist – verhandelte Johan hart für einen Rabatt von fünf US-Dollar. Nicht gerade viel, aber immerhin. Müde machten wir uns auf den Weg in unser Zimmer. Dazu mussten wir durch enge, sich windende Gässchen radeln, unsere zahlreichen Taschen durch den kompletten Innenhof, der gleichzeitig Restaurant und Lounge war, schleppen und dann nochmals eine enge und steile Treppe hochklettern, um unser Mini-Zimmer zu beziehen. Obwohl alles sehr stilgerecht eingerichtet war, waren wir doch enttäuscht, da wir immerhin 30 US-Dollar für ein extrem kleines Zimmer ohne Bad bezahlen mussten. Daher packten wir am nächsten Morgen unsere Siebensachen wieder, um uns ein anderes Hotel zu suchen. Wieder schleppten wir alles eine Treppe nach unten, durch den Innenhof, bepackten unsere Räder und radelten durch die Gassen zurück zur Rezeption. Die heutige Rezeptionistin bot uns sofort einen weiteren Rabatt von 10 US-Dollar an und so radelten wir wieder zurück und schleppten unsere Taschen ein drittes Mal durch den Innenhof und die steile Treppe hoch.

View from our room
Aussicht aus unserem Zimmer

An diesem Nachmittag teilten uns unsere ‘Jungs’ mit, dass sie bereits am nächsten Tag wieder aufbrechen würden, da ihre Visa leider nicht verlängert wurden und wir luden sie zum Abendessen in unser Hotel ein. Wir tauschten nochmals Fotos und Adressen aus und drehten letzte gemeinsame Videos bevor wir sie endgültig verabschiedeten. Wir hatten eine sehr schöne gemeinsame Zeit und hatten uns sehr an ihre Gesellschaft und ihren großen Appetit gewöhnt – wir hätten nie gedacht, dass es Menschen gibt, die noch mehr essen können als wir –  und waren doch ein bisschen traurig, sie weiterziehen zu lassen. Aber das ist die Kehrseite der Medaille von Reisenden: Wir treffen immer wieder liebe Menschen, lernen sie besser kennen und schätzen und müssen dann wieder Abschied nehmen. Das ist oft sehr schwer, aber der Gedanke, sie irgendwann irgendwo auf der Welt wiederzutreffen, macht das Ganze dann erträglicher. Alles Gute euch beiden!

Schiras hat uns nicht ganz so sehr beeindruckt wie Esfahan, hat sich aber trotzdem gelohnt. Bekannt ist die Stadt für seine Dichter, den Wein und Blumen. Während Wein weder produziert noch konsumiert werden darf – wie übrigens überall im Iran, da Alkohol verboten ist – ist die Stadt voll mit Gärten und Zitrusbäumen, die die Straßenränder säumen. Wir besuchten das Mausoleum und den Schrein des Lichtkönigs, wofür wir sogar einen persönlichen Guide bekamen, der eine Schärpe mit der Aufschrift “International Affairs” (Internationale Angelegenheiten) trug – alleine durften wir das Mausoleum und die Moschee nicht betreten. Ich musste einen Chador tragen und Fotos durften wir auch keine machen. In rasender Geschwindigkeit erklärte uns der Guide  alles Mögliche über den Lichtkönig und seinen Bruder, ich hatte fast Angst, er würde ersticken. Alles ging so schnell, dass wir Gesagtes innerhalb von Minuten wieder vergaßen. Die Moschee betraten wir dann getrennt und ich trat in eine glitzernde Halle ein mit Frauen, die das silberne Gestänge des Schreins und danach ihr Gesicht berührten. Diese Prozedur wurde entlang des kompletten Schreins mehrfach wiederholt. Die Halle selbst sah wunderschön aus, mit kleinen Spiegelmosaiken, die das Licht der Kronleuchter widerspiegelten und dafür sorgen sollten, dass sich die Menschen nicht auf ihr Aussehen, sondern auf Gott konzentrieren, da man sich selbst nicht mehr im Spiegel erkennen konnte. Der ganze Komplex war wunderschön und eine tolle Kombination von alt und neu.

P1230669

The only way for me to enter the mosque
Nur mit Chador durfte ich Mausoleum und Moschee betreten

P1230739

P1230722

P1230733

P1230692

P1230702

P1230713

Wir haben auch das Mausoleum von Hafez besichtigt, einer der berühmtesten Dichter Irans. Man sagt, dass jeder Iraner mindestens drei Bücher besitzt: den Koran, und die gesammelten Gedichte von Hafez und Saadi. Uns wurde auch erzählt, dass die Iraner am Grab sitzen, und Hafez-Gedichte zitieren. Zu unserer größten Enttäuschung sahen wir leider nur stark herausgeputzte Iraner, die mit ihren Selfie-Sticks Selfies machten.

DSCF4003

DSCF4024

DSCF4046

DSCF4028

Eine weitere wunderschöne und friedvolle Sehenswürdigkeit ist die Pink Moschee, bekannt für ihre riesigen farbigen Fenster. Sie wird Pink genannt, da im Inneren viele pinkfarbenen Fliesen verwendet wurden.

P1230779

P1230783

P1230772

P1230814

P1230832

Und hier noch weitere Eindrücke von Schiris: 

The Shiraz fort
Die Festung, mitten in der Stadt

DSCF3982

P1230648

Und dann war es wieder an der Zeit, weiterzuziehen. Wir hatten uns dieses Mal für eine etwas abgelegenere Route durch die Berge entschieden, um den starken Verkehr zu vermeiden. Am Ende des ersten Tages hielten wir in einem kleinen Dorf, um nach einem Schlafplatz zu suchen. Schnell wurde uns geholfen, und wir wurden zu einer Moschee gebracht – einer riesigen Halle, die in der Mitte durch einen Vorhang getrennt war. Wir richteten uns ein, in einer Ecke das Schlafzimmer und in der Mitte des Raumes, direkt unter der einzigen Lampe, das Esszimmer. Danach begannen wir zu kochen, als plötzlich zwei Männer kamen, uns etwas irritiert anschauten, in der Moschee verschwanden, um ein Tonband mit dem Gebetsaufruf anzuschalten, um dann sofort wieder herauszukommen. Zumindest wussten wir jetzt, dass nicht jeder Gebetsaufruf live stattfindet! Allerdings mussten wir alle unsere Sachen wieder wegräumen, da wir unser Lager in der Frauenmoschee aufgeschlagen hatten. Super! Während ich weiterkochte, räumte Johan alles so gut es ging in eine Ecke. Kurz darauf kamen dann auch fünf Frauen, um in unserem Schlafzimmer für ungefähr zehn Minuten zu beten und gingen dann wieder. Während wir aßen, fanden sich auf der Männerseite noch ein Paar weitere Männer ein. Nachdem alle mit dem Beten fertig waren, wurden wir von bestimmt zehn Familienoberhäupten eingeladen, doch besser bei ihnen zu nächtigen. Wir lehnten ab, hatten wir so gar keine Lust, wieder alles einzupacken und umzuziehen. Dafür wurden uns dann aber zwei Jungs an die Seite gestellt, die im Männerabteil schlafen sollten, damit uns auch ja nichts passierte. Am nächsten Morgen hatte Johan dann eine etwas unschöne politische Diskussion mit einem der Jungs. Es ging um das Thema Zensur, und dass der Iran Fernsehsender wie BBC und CNN nicht zulässt. Er war tatsächlich überzeugt, dass dies das einzig Richtige sei, da die US-Regierung ja extrem schlecht sei und den Islamischen Staat unterstütze. Zum Glück haben wir nicht sehr viele so gehirngewaschenen Menschen im Iran getroffen.

At 'our' mosque
Früh morgens in ‘unserer’ Moschee
Ready to leave
Fertig für einen neuen Tag

Die Route, die wir uns ausgesucht hatten, war einsamer und schöner, als wir dachten. Ganze zwei Tage hatten wir kein Mobilnetz und Verkehr gab es auch kaum. Wir radelten durch eine steinige und sehr bergige Wüste und die Landschaft änderte sich ständig von baumgesäumten Straßen bis hin zu kargen Bergen, wo kein Leben möglich scheint. Manchmal sah die Landschaft mit ihren vielen kleinen Erhebungen aus wie eine große Baustelle mit aufgehäuften Schotterbergen. In der letzten größeren Stadt durften wir in einem Hotelgarten zelten, dies aber erst nach einer langen und sehr unfreundlichen Diskussion mit den Hotelmanagern. Die folgenden Nächte verbrachten wir zum ersten Mal bei iranischen Familien, da wir keine guten Zeltplätze finden konnten. Die zweite Familie warnte uns vor der Küste, dort gäbe es viele Ali Babas und zwei Radfahren seien wohl erst vor Kurzem dort überfallen worden. Mit gemischten Gefühlen und verunsichert fuhren wir am nächsten Tag weiter, da wir nicht wussten, wie wir den letzten Teil unserer Reise durch den Iran gestalten sollten.

DSCF4094

P1230873

We're not really fond of tunnels
Auch eine Möglichkeit, um eine Straße fahruntauglich zu machen
P1230896
Johans neues Fortbewegungsmittel
P1230909
Bienenstöcke in den Bergen

P1230887

P1230910
Natürlich gegen den Wind – was sonst?

DSCF4060

We're not so fond of tunnels
Tunnel finden wir nicht wirklich toll, sind in den Bergen aber oft unumgänglich

P1230913

DSCF4122

DSCF4156

Our campsite at the hotel garden
Zelten im Hotelgarten unter Orangenbäumen

DSCF4200

DSCF4215

Local nomads

P1230916
Lokale Nomaden

DSCF4236

The first family we stayed with
Bei unserer ersten Familie…
...and whith who we had a wonderful evening.
…mit der wir einen wunderschönen Abend verbrachten. 

DSCF4359

DSCF4353

DSCF4381

DSCF4386

A road just for the two of us - unfortunately only for about 10km
Eine Straße nur für uns beide – leider aber nur für ungefähr 10 Kilometer. 
Super yummy food: Rice, chicken with French fries, raw vegetable salad and prawns
Super leckeres Essen: Reis, Hähnchen mit Pommes, Gemüsesalat und Garnelen 
With our hosts - the men from the gas station
Mit unseren Gastgebern – die Männer von der Tankstelle 
And the second family - the ones who were worried about Ali Baba at the coast
Bei der zweiten Familie – die sich vor Ali Baba an der Küste fürchteten!