British Columbia, Kanada: Bäume, Berge und noch mehr Regen

screen-shot-2016-10-08-at-12-38-19
851 km und 7.148 Höhenmeter (11.454 km und 71.557 m Höhenmeter insgesamt / Karte: Google Maps)

13. -29. Juni 2016 – In Watson Lake pausierten wir für ein Paar Tage, um unsere Batterien wieder aufzuladen, Wäsche zu waschen und E-Mails zu checken. Endlich konnten wir auch wieder den Luxus eines richtigen Supermarktes genießen und Obst und Gemüse kaufen. WLan gab’s bei der Touristinformation umsonst. Außerdem erhielten wir einen Zettel mit detaillierten Streckeninformationen und wussten genau, wo wir auf dem letzten Stück des Alaska Highways etwas zu essen kaufen konnten. Auf dem Campingplatz trafen wir Vanda, die ihren Ruhestand in einem riesigen Campingbus verbrachte und durch Nordamerika reiste. Bei ihre durften wir abends unsere Essenstaschen lagern, da es auf dem Campingplatz keine Schließfächer dafür gab. Um uns herum gab es viel zu viele Bären und wir wollten kein Risiko eingehen.

dscf2101
Riesige LKWs auf dem Alaska Highway

dscf2361 dscf2374 dscf2384

p1260399
Wieder ein Staat in Kanada abgehakt 🙂

Als wir von Watson Lake aufbrachen wussten wir, dass wir die nächsten 200km durch pure Wildnis fuhren und so nahmen wir Essen für drei Tage mit. Das schlechte Wetter ging leider weiter und wir wurden jeden Tag patschnass. Auch das stetige Auf und Ab wollten kein Ende nehmen. Leider versperrte uns das schlechte Wetter die Sicht auf schneebedeckte Bergketten. Mittlerweile hatten wir den nördlichsten Teil der Rocky Mountains bereits überquert und den ganzen Tag sahen wir nichts als öde Tannen wohin auch immer wir blickten. Die erste Nacht verbrachten wir hinter einer heruntergekommenen Tankstelle, wo wir uns spärlich in der dreckigen Mini-Toilette waschen konnten. In der zweiten Nacht schafften wir es zu einem ganz netten Campingplatz und wir waren froh, dass wir duschen konnten, so durchgenässt und durchgefroren wie wie waren. Im Restaurant aßen wir wohl den kleinsten und damit auch teuersten Hamburger mit einer 5-$-Salatbeilage, die für uns dauerhungrige Radler eher wie Dekoration aussahen. Mit knurrenden Mägen gingen wir schlafen und machten am nächsten Morgen unser eigenes Frühstück, um nicht auch noch hungrig weiterradeln zu müssen.

dscf2388
Viele wilde Tiere am Straßenrand – dieses Mal eine Gruppe riesiger Büffel…
dscf2414
… und der ein oder andere Bär durfte natürlich auch nicht fehlen.

dscf2442

p1260408
Regenradeln….
p1260410
…das kein Ende nehmen will.

Jetzt freuten wir uns auf die Liard Hot Springs, da wir wussten, dass wir hier wieder etwas zu essen kaufen konnten und in den 45-Grad heißen Quellen baden wollten. Das Wetter war nach wie vor miserabel, aber die Landschaft wurde deutlich spektakulärer mit einem reißenden Fluß unter uns und dramatischen Wolkenformationen. Klatschnass und völlig durchgefroren erreichten wir die Liard Hot Springs nur um feststellen zu müssen, dass der Laden so rein garnichts zu Essen verkaufte außer Marmelade für 9$ und Chips. Das Restaurant war zu allem Überfluss geschlossen. Wir waren völlig schockiert, da wir uns auf die Touristinformation verlassen hatten und daher fast nichts mehr zu essen übrig war.

Die nächste Möglichkeit aufzustocken war erst nach  100 schweren Kilometern. Die Verkäuferin erzählte uns andauern, wir könnten doch einfach 50km zurückfahren, dort gäbe es einen kleinen Laden. Sie schien irgendwie nicht zu kapieren, dass wir mit den Rädern nicht einfach Mal so hungrig zurückfahren können. Eine weitere Frau hörte unser Gespräch und bot uns an, uns auszuhelfen. Sie fuhr auf den gegenübergelegenen Campingplatz und kam kurz darauf mit zwei Flaschen Bier, Dosentomaten, Bohnen, Kartoffelpüree, Brot und Würstchen wieder. Ein weiterer Mann bot uns ebenfalls Essen an und so bekamen wir noch gefriergetrocknetes Armeeessen und Energieriegel. Wir waren völlig überwältigt von der Großzügigkeit dieser Menschen, die wir gerade erst getroffen hatten. Und es kam noch besser: Es regnete noch immer stark und wir radelten durch den Campingplatz bei den heißen Quellen nur um festzustellen, dass mittlerweile alle Plätze vergeben waren. Ein kanadisches Ehepaar sah uns und bot uns ein Plätzchen auf seinem Stellplatz an. Und so verbrachten wir einen wunderschönen Nachmittag und Abend mit Kanadiern – unser Glaube an das Gute im Menschen wurde definitiv an diesem Tag wieder hergestellt.

dscf2462
Oh, noch ein Bär!
dscf2589
Riesige Schilder warnen vor ebenso riesigen Tieren

dscf2495

Am Muncho Lake gönnten wir uns bei einem Resort eine kleine Hütte und ein exzellentes Abendmenü im Hotel, das von einem Schweizer Ehepaar geführt wird, da wir die Kälte und den Regen satt hatten. Am folgenden Tag trafen wir Keith aus Schottland auf seinem Liegerad, der in 10 Monaten von Alaska nach Südamerika radeln möchte. Wir ließen uns von seinem Enthusiasmus und seiner positiven Natur gerne anstecken, unsere Moral war derzeit nicht die Beste. Wir trafen ihn noch einige Male unterwegs bevor er sich in Richtung der kanadischen Prärie machte und wir wieder in die Rocky Mountains abzweigten.

dscf2607
Muncho Lake
dscf2625
… und was noch von einem verlassenen Campingplatz am Muncho Lake übrig ist.
dscf2633
Mit Sicherheit eine tolle Art und Weise, um die Rockies von oben aus einem Wasserflugzeug zu bestaunen – wenn man das nötige Kleingeld dafür hat.
dscf2638
Unsere kleine Hütte am Muncho Lake

dscf2628

dscf2643
Entlang des friedlichen Muncho Lakes an einem der wenigen perfekten Sommertagen
dscf2659
Noch einmal Pause machen, bevor es einen weiteren Berg zu bezwingen gilt
dscf2673
Neugierige Bergschafe, obwohl ich finde, dass sie eher wie Ziegen aussehen.
dscf2837
Noch ein verlassenes Lokal
dscf2928
Keith holt auf
dscf2982
Und hier ist er mit seinen 2 Helmkameras als Zusatzöhrchen 🙂

dscf2672 dscf2707 dscf2728 dscf2782 dscf2800 dscf2850 dscf2851 dscf2869 dscf2877

In Fort Nelson blieben wir wieder ein Paar Tage auf dem Campingplatz, da es wieder Mal aus allen Kübeln schüttete. Dort erhielten wir fast Platzverweis, da wir es wagten, das kostenlose WLan zu nutzen. Da es so stark regnete und es auf dem Campingplatz außer einem Restaurant keine Möglichkeit gab, Schutz vor dem Regen zu suchen geschweige denn zu kochen, saßen wir den ganzen Tag im Restaurant und aßen auch jeder drei Mahlzeiten. Und natürlich lasen wir auch unsere E-Mails oder checkten Nachrichten (für Blog-Updates war das WLan viel zu langsam). Zweimal wurden wir an diesem Tag darauf hingewiesen, das Internet nicht zu nutzen und am nächsten Tag wurden wir nochmals darauf angesprochen. Ich ärgerte mich so, dass ich mich beschwerte, immerhin gaben wir hier genug Geld aus. Als Antwort bekamen wir nur, dass wir gerne auch abreisen könnten, wenn es uns nicht passte!

p1260456 dscf3473

Auf demselben Campingplatz bekamen wir an einem Nachmittag Besuch von einem Amerikaner. Johan war nicht besonders gut gelaunt und antwortete entsprechend kurz angebunden auf die vielen Fragen. Er erzählte auch, dass wir so enttäuscht über die Unfreundlichkeit der Menschen hier im Land waren, verglichen mit den Menschen in Asien oder im Nahen Osten. Etwas später erzählte uns der Mann, dass seine Frau ihn geschickt hatte, um die “Teenager” zu fragen, ob sie nicht in ihrem Campingbus schlafen wollten, wenn es später immer noch so stark regnete. Wir mussten dann doch sehr lachen und plötzlich zog der Mann seine Geldbörse aus der Hose, drückte Johan 40 Dollar in die Hand und sagte, das sei für unser Abendessen. Er dankte uns für die Unterhaltung und lief davon. Konsterniert schauten wir uns an, freuten uns dann aber doch über ein Abendessen im Restaurant. Am Abend dann saß die Familie am Tisch neben uns, ohne uns zu beachten. Wir fanden das dann doch eine etwas seltsame Situation – wir hätten eher erwartet, dass wir gemeinsam essen oder dass sie für uns kochen würden, waren aber dennoch sehr dankbar für diese freundliche Geste.

Nach drei Tagen konnten wir endlich weiterziehen, der Stark- und Dauerregen war endlich vorbei. Wir genossen unseren ersten regenfreien Tag seit Wochen. Gegen Ende des Tages – wir fuhren gerade unseren letzten Hügel hoch – hielt neben Johan ein Auto. Zwei Frauen luden uns zu einer Party im nahegelegenen Dorf ein. Da wir sowieso bereits nach einem geeigneten Schlafplatz Ausschau hielten überlegten wir nicht lange und fuhren hinterher. Zehn Minuten später schaufelten wir Hamburger und Salat in unsere hungrige Mägen. Wir waren in einem sogenannten First Nations Dorf (First Nations werden in Kanada die Ureinwohner genannt) und sie feierten gerade mit viel Essen und alkoholfreien Getränken (noch immer haben viele Eingeborenen Alkoholprobleme), Tanz und Musik ihren Vertragsabschluss mit den Weißen, der ihnen vor zig Jahren mehr Rechte gab. Bei einem dieser Eingeborenen durften wir sogar übernachten. Alle waren hier sehr freundlich und sie wollten uns auch gar nicht mehr gehen lassen. Trotzdem zogen wir am nächsten Morgen nach einem ausgedehnten Frühstück und mit einem dicken Lunchpaket von dannen.

dscf3045
In diesem Container im Hintergrund durften wir bei den Eingeborenen übernachten.
p1260478
Traditionelle Musik mit den First Nations.
p1260491
Nichts für Zartbesaitete, aber gehört zur Tradition: Das Schlachten und Essen eines Elches
dscf3028
Alles wird hier gegessen – der Rest des Elches befand sich im Räucherhaus oder auf dem Grill.

Ab hier wurde die Landschaft noch langweiliger, mit unendlichen Hügeln und  Wäldern und der Verkehr nahm auf einmal auch dramatisch zu. Vor allem Holztrucks rasten mit hoher Geschwindigkeit an uns vorbei. Das Radeln machte überhaupt keinen Spaß mehr und zu allem Überfluss bekam ich auch wieder Probleme mit dem Knie.

In Oneowon stellten wir uns schließlich an den Straßenrand und strecken den Daumen raus. Innerhalb von fünf Minuten hielt ein Pickup-Truck und wir ersparten uns zwei langweilige und wahrscheinlich auch gefährliche Radeltage. Tom arbeitet in der Öl-und Gasindustrie und war auf dem Weg in die Stadt, um seine Frau zum Abendessen zu treffen. Dort angekommen, luden sie uns zu einer Pizza ein und seine Frau fuhr mit uns weiter nach Dawson Creek – Meile 0 des Alaska Highways. Wir hatten zwar ein richtig schlechtes Gewissen, dass wir die letzten 140 km nicht selbst geradelt sind, waren aber aufgrund des sehr starken Verkehr doch froh über unsere Entscheidung.

Und es kam noch besser. Tom und Shirley leben in Edson, Alberta und so durften wir nach ein Paar Tagen weitere 500 km mitfahren und vermieden einen eher langweiligen und stark befahrenen Teil Kanadas. Sie brachten uns auf einen Campingplatz und am nächsten Tag konnten wir weiter aus eigener Kraft in Richtung Rocky Mountains und Jasper radeln.

Dawson Creek, Meile 0 des Alaska Highways: 

dscf3115 dscf3133 dscf3141 dscf3156

Another rainy day
Regen, Regen, Regen…
dscf3162
… aber zum Glück gab es auf diesem Campingplatz ein kleines Schutzhäuschen.
Finally arrived in Etson after a long ride
Nach langer Fahrt in Edson

 

British Columbia, Canada: Trees, hills and rain

screen-shot-2016-10-08-at-12-38-19
851km and 7,148 m altitude gain (11,454km and 71,557m altitude gain in total / Map: Google Maps)

13 -29 June, 2016 – At Watson Lake we rested for a few days to recharge our batteries, do our laundry and catch up on email. We also enjoyed the luxury of a real supermarket where we could buy fruits and vegetables again. There was free WiFi at the tourist information center and they even had detailed information about places where we could stock up on food on the final stretch of the Alaska Highway. We met Vanda, a retired Canadian travelling alone in her RV through Canada and the US. She was so kind to store our food bags at night as the campground didn’t provide any food lockers to protect us from the bears.

dscf2101
Huge trucks along the Alaska Highway

dscf2361 dscf2374 dscf2384

p1260399
And finally another state in Canada ticked off

When we left we knew there was a shop and a restaurant after about 200km so we carried food for three days. The bad weather continued and we got wet every day. The rolling hills continued as well but the scenic snow-capped mountains unfortunately disappeared. We had crossed the Rocky Mountains and the rain and mostly overcast sky made it impossible to see anything else than trees, trees and more trees. The first night we pitched our tent behind a run-down gas station where we could use the toilet. The second night we reached a campground and were happy to take a hot shower before going to bed. For an awful lot of money we got the smallest meal we’ve ever seen, the salad was so tiny that we thought it was just decoration. Going to bed hungry we opted for our own breakfast the next morning to make sure we got enough fuel for the upcoming hilly section.

dscf2388
Lots of wildlife – for a change a group of amazing buffalos…
dscf2414
…and of course the odd bear here and there most of the days.

dscf2442

p1260408
I’m cycling in the rain….
p1260410
…I’m still singing in the rain.

We were now looking forward to the Liard Hot Springs as we knew we could stock up on food. The weather continued to be miserable, but the scenery improved with a quite spectacular river and cloud formations between the trees. Wet to the bones and cold we arrived at the hot springs only to find out that the shop had nothing to sell other than jam for 9$ and chips. And the restaurant was closed. We were shocked as we had no more food left and the next facilities were more than 100km away. The girl at the shop continued telling us, that we could ‘drive’ back 50km to where we came from, even though we told here various times that we had just come from there and that it wasn’t an option for us on our bikes. A woman had overheard our conversation and told us that she would have a look at her groceries and give us a few things. She came back with 2 beers, cans of tomatoes and beans, mashed potatoes, bread and sausages. Another guy also offered us some food and asked us to his campervan where we got a lot of dry-freezed military meals and energy bars. We were overwhelmed by this generosity. But it would even get better: it was still raining and we cycled through the campground just to notice that all sites were taken in the meantime. A Canadian couple saw us and invited us to pitch our tent on their site – and we spent a wonderful afternoon and evening with them. Our faith in human kindness definitely got restored that day.

dscf2462
Oh, another bear!
dscf2589
Gigantic sign warning for gigantic animals

dscf2495

At Muncho lake we treated ourselves to a cabin and lovely dinner at the Swiss-run hotel to escape from the cold and rain. The next day we met Keith from Scotland on his recumbent bike who is cycling from Alaska to South America. We had a nice chat and loved his enthusiasm, something we were at the moment lacking of. We met him a few more times along the way before he turned off in the direction of the Canadian prairies while we were riding into the Canadian Rockies.

dscf2607
Muncho Lake
dscf2625
…and what’s left from an abandoned RV Park at Muncho Lake.
dscf2633
Certainly a nice way to see the stunning landscapes from high above in a water aircraft if you have some spare Dollars left.
dscf2638
Our little wilderness cabin

dscf2628

dscf2643
Cycling along peaceful Muncho Lake on a perfect summer day
dscf2659
Final rest before we pedal up another mountain
dscf2673
Curious mountain sheep even though to me they look more like goats
dscf2837
Another abandoned place
dscf2928
Keith is catching up with us
dscf2982
There he is…

dscf2672 dscf2707 dscf2728 dscf2782 dscf2800 dscf2850 dscf2851 dscf2869 dscf2877

As the weather was really bad we rested a few more days at a campground in Fort Nelson. We were almost kicked out because we dared using their free WiFi. It happened that it rained cats and dogs one day and we sat in their restaurant – eating there three times as there was no shelter anywhere on the campground to be able to cook ourselves – and of course also checking emails etc. Twice that day we were told not to use the Internet all day long (which we didn’t) and the next day we got reminded again. When I became quite upset and remarked that we are spending a lot of money besides the camping we were told we could also leave if we weren’t happy here.

p1260456 dscf3473

On that same campground an American approached Johan and started asking questions about our ride. At first, Johan was pretty unfriendly, not at all in the mood to talk but only telling the guy how unfriendly people in the West were compared to people in Asia or the Middle East. A bit later the American told us that his wife had sent him to ask the ‘teenagers’ if they would like to sleep in their motorhome in case it would rain again. We had a good laugh and suddenly he told us, that he would like to invite us for dinner. He opened his wallet, gave Johan 40 USD and thanked us for the conversation. Consternated we looked at the money and the guy disappearing slowly. Later that evening we sat at the table next to the American and he wouldn’t say a word to us. That was one of the strangest situation for us: we would have expected to eat together or that they would cook for us, but sitting next to them and pretending we don’t know each other was extremely odd. Nonetheless we of course were very grateful for the gesture.

After three days the weather improved slightly and we moved on to finish the last part of the Alkan. Happy to be on our bikes again we enjoyed our first rain-free day in weeks. Towards the end of the day on our final hill and right before we wanted to call it a day a car stopped next to Johan. Two nice ladies invited us to join their party in the nearby village. As we anyway were on the lookout for a campspot we accepted the offer and ten minutes later shuffled free hamburgers and salads into our hungry stomachs. We were at a first nation village and they had their yearly treaty celebrations with lots of free food, free drinks (no alcohol as still a lot of first nation people suffer from alcohol addiction) and traditional music and dances. One of the first nation villagers invited us to sleep at his house. Everyone was so friendly and they all welcomed us into their community and even invited us to stay another day. Nonetheless we moved on after an extensive breakfast the next morning and a nice lunch package in our panniers.

dscf3045
The cabin in the background was our cozy home at the first nation village
p1260478
Traditional music from the first nation people
p1260491
This is nothing for the faint-hearted but another tradition: preparing and eating moose meat at the celebrations
dscf3028
Every little piece of the animal will be eaten. Most parts of the body were either still in the smoke house or on the barbecue.

 

The landscape became more and more boring, rolling hills and forests and on top traffic suddenly picked up with a lot of logging and other local trucks passing by at a horrendous speed. Cycling became less and less enjoyable and every day was a struggle. On top my knees started hurting again due to our heavy loads and the constant difficult cycling over the often steep hills. At Oneowon we decided to take a lift to the next town and within five minutes a truck stopped and safed us from two even more boring days of cycling. Tom works in the oil and gas industry and drove back into town to meet his wife for dinner. Upon arrival they invited us for dinner and later his wife drove us to Dawson Creek – Mile 0 of the Alaska Highway. While we had a really bad conscience for not having ridden the last 140km by ourselves we were glad for this offer as cycling would have meant riding on a very busy highway. And it would even get better. Tom and Shirley’s home is in Edson, Alberta, and we could get another 500-kilometer-ride south to avoid another super boring stretch of roads. They dropped us at a campground and the next day we could continue cycling into the Rocky Mountains and to Jasper.

Dawson Creek at Mile 0: 

dscf3115 dscf3133 dscf3141 dscf3156

Another rainy day
Another rainy day
dscf3162
…but thankfully there was some shelter from the downpour
Finally arrived in Etson after a long ride
Finally arrived in Edson after a long ride