We are Family

515km, 2.480 m altitude gain (4,268km and 32,352m altitude gain in total)
515km, 2,480 m altitude gain (4,268km and 32,352m altitude gain in total)

6 – 16 November, 2015 – Esfahan is the number-one tourist destination in Iran for good reason. We were blown away by its historic bazaars, tree-lined boulevards, the magnificent Imam Square, the second-largest square on earth, the Armenian quarter, its beautiful historic bridges and the Jameh Mosque, a veritable museum of Islamic architecture. We spent five full days relaxing, sightseeing, buying ourselves some nice souvenirs, extending our Iran visas and re-filling our batteries with good and often not so very healthy food – actually we had a burger or similar fast food almost every day. Fast food places are booming everywhere in Iran and hamburgers, hot dogs – often misspelled as hat dogs – or falafel sandwiches have become staple snacks besides kebab.

The great Imam Square: 

DSCF2246

At a mosque
In front of a mosque at the square

Imam square

DSCF2366

School kids
School kids

DSCF2571

DSCF3109

DSCF3171

DSCF3172DSCF3201At the bazaar: DSCF2755

DSCF2757

DSCF2600

DSCF2772

DSCF2769

Curry!
Curry!

At our hostel we met the first touring cyclist, Jakob from Stuttgart, and we exchanged roadside stories. There we also met an Iranian who was looking for French-speaking tourists. As I was the only one around he started chatting with me to practice his French. After all the usual questions such as “Where are you from?, What is your name?, Do you like Iran?” he invited us for lunch to his home. We were a little bit surprised by this spontaneous invitation and decided to decline it as we weren’t really sure about the man’s real intention. Was he a tour guide and expecting money from us? Was he trying to get anything else from us? Or was he just another friendly Iranian keen on demonstrating Iranian hospitality? We would never find out.

The Jameh (or Friday) Mosque: DSCF2653DSCF2836DSCF2698DSCF2895

In Esfahan we also noticed the exaggerated beauty-mania Iran is famous for. Never had we seen so many women – and men by the way – with plasters on their noses or face masks given their recent plastic surgery. Women are wearing an awful lot of make-up, shave off their eyebrows to repaint them in for us bizarre and unnatural shapes. Not only look all noses the same in a very unnatural way but also their lips and cheeks have been injected. We were easily able to distinguish a natural from an artificial Iranian face within seconds. For us a very disturbing and sad trend, as Iranian women and men are very handsome, even more so without plastic surgery.

The men’s mosque at the Imam Square:

DSCF2824DSCF2872DSCF2881DSCF2928At the river: 

DSCF3010

DSCF3034

DSCF3044

With a Polish guy we met at our guesthouse
With a Polish guy we met at our guesthouse
The dam had been opened just the day of our arrival - before there was no water in the river
The dam had been opened just the day of our arrival – before there was no water in the river

In the meantime we also noticed that it was getting winter. At an altitude of around 1500 meters day temperatures were still around 20 degrees but declined heavily at night. Night frost became more common day by day but we were grateful for the still low precipitation.

Some random Esfahan shots: 

DSCF2734

DSCF3086

DSCF3189

At a fancy restaurant - a former hamam, food was just average though!
At a fancy restaurant – a former hammam, food was just average though!

We couldn’t leave Esfahan without going once more back to the Imam Square, this time with our bikes. Again, we got several invitations to come with people to their homes and again we declined. As soon as we are sitting on our fully loaded bikes, we are no longer the ‘normal’ tourists and attract a lot of attention, even in tourist-spoilt cities like Esfahan.

DSCF3276

Best friends? Not really, we just met and got invited for tea.
Best friends? Not really, we just met and got invited for tea.

P1230524

On our way out of Esfahan we met another touring cyclist on his way to Shiraz – Samuel (19) from Germany. Samuel has been cycling from Germany to Iran and is writing about his adventures on samuelontour.com. Together we cycled to Shiraz. We finally were a family! In Iran it is forbidden to share a hotel room, if a couple is not married. Hence, we kept telling people, that we are married, which always triggered the question of children we declined and which usually resulted in an awkward silence. But now we had another problem – just one son wasn’t enough either!

Leaving Esfahan
Leaving Esfahan
With Samuel
With Samuel
Always trying to find a good road to cycle - this time a gravel road next to the busy highway without shoulder
Always trying to find a good road to cycle – this time a gravel road next to the busy highway without shoulder

On our first evening together we slept at a mosque. While Johan, the organizer, checked the room I waited together with Samuel when a man approached us and started the usual talking. As soon as he found out that Samuel was neither my husband (!!!) nor my son he turned to Samuel whispering in his ears. Samuel’s reaction told me clearly that he got an immoral offer from a gay Iranian. And this, while the government declares proudly, that there are no gay people in the country ;-). It took a few minutes to make the guy understood that Samuel seriously doesn’t want to have sex with him before he drove off in his car. Samuel told us, that this has happened quite often to him and all the times in Iran. We spent the night in a warm and spacious room with two huge beds, a bathroom and even our own kitchen. In the morning we got breakfast served and our 10 Dollars for the room returned – again, people were treating us very well!

The mosque we stayed at
The mosque we stayed at

DSCF3349The longer we cycled the more interesting became the landscape. We were moving at an altitude of around 2000 meters. The barren desert-like landscape was lined by rugged mountains in the far distance, some of them snow-capped by now. Traffic lessened the further away we got from Esfahan and we could either cycle on good dirt roads right next to the main highway or on a wide shoulder. We crossed a few passes, often struggled with headwinds but sometimes also flew with the wind.

DSCF3354

DSCF3360

Fixing a problem with Samuel's chain
Fixing a problem with Samuel’s chain

The second night with Samuel we spent at the Red Crescent. This time, they were housed in a real building, not just containers and we got our own room, could use their showers and kitchen and once more enjoyed the warmth inside. This journey along the edge of the desert was becoming a very comfortable one as we had anticipated another 5-day-journey without showers or any other luxuries.

We are family!
We are family!
Second breakfast only shortly after our first, our porridge wasn't filling enough
Second breakfast only shortly after our first, our porridge wasn’t filling enough
Johan having fun on the road
Johan having fun on the road

Our third day after leaving Esfahan was our longest in terms of kilometers and time in the saddle. Almost all day we had to climb and the headwind didn’t make it any easier. I spent most of the day in Johan’s or Samuel’s slipstream to reduce waiting time for them and to make it easier for me. It’s not my preferred way of cycling, as I don’t like looking at the back of somebody all day long, even if it is Johan’s back. By 4pm we reached the top of a pass at around 2,500m and still had around 25km to cycle into town, which we reached within an hour as we now cycled mostly downhill. Shattered and cold we asked a few people for a place to stay and they drove us to a house, where we could stay in a filthy room for a bit more than 10 EUR. Despite Samuel being unhappy about our decision, as paying for accommodation wasn’t neither adventurous nor interesting, we took the room. In the end we all were glad to be able to stay at a warm place instead of pitching the tent in a dark park at freezing temperatures.

DSCF3461 DSCF3508 DSCF3465

P1230557After a slow start the following morning and with only Samuel being showered we continued our journey with today’s planned destination of Pasergardae, the place of Cyrus the Great’s tomb. At the beginning of another pass we met Jakob (19), another German touring cyclist, who joined our little family. Finally we were a ‘real’ family according to Iranian standards. Pasargadae is lesser known and besides Cyrus’ tomb not a really exciting site. The four of us still spent a few hours there and convinced Jakob to camp with us at the nearby restaurant. The following morning we woke to a completely frozen tent – very mystique, but very cold. Thankfully we could dry our tents and sleeping bags in the once again overheated restaurant. Something we noticed everywhere: now that it was getting colder, people started using their gas heating to an extent that was becoming extremely uncomfortable for us with inside temperatures of 25 degrees and above.

Samuel and Jakob
Samuel and Jakob
Lunch with Samuel and Jakob at Pasergardae
Lunch with Samuel and Jakob at Pasergardae
Cyrus' tomb
Cyrus’ tomb

P1230565

DSCF3554

Our little campsite behind the restaurant
Our little campsite behind the restaurant
Freezing cold!
Freezing cold!

DSCF3570

After half a day’s downhill cycling on a road meandering through a huge canyon we reached Persepolis, a Unesco World Heritage Site and one of the cultural highlights of our Iran trip. Persepolis was the capital of the Achaemenid Empire founded by Darius I in 518 B.C.. He created an impressive palace complex with monumental staircases, exquisite reliefs, striking gateways and massive columns that left us in no doubt how great this empire must have been. The whole complex had been covered in dust and sand and was only rediscovered in 1931.

Second breakfast for our hungry boys, coffee for the older ones
Second breakfast for our hungry boys, coffee for the older ones

DSCF3590

Onion harvest
Onion harvest

P1230586

DSCF3628

Persepolis: 

For the family album :-)
For the family album 🙂

P1230603

Trying to take a picture without disturbing glass in front
Trying to take a picture without disturbing glass in front

DSCF3681

DSCF3777

DSCF3707

P1230610

DSCF3699

We once more camped all together at an official campsite under pine-trees close to the Persepolis ruins and did not leave the following morning before having a final look from the outside at the palaces. Shortly after our departure we lost our ‘kids’, who obviously were keen to reach Shiraz as quickly as possible. So we continued once more alone, crossing two more small passes before rolling down into Shiraz. Traffic was massif and cycling no fun and we were glad when we finally reached our hotel.

Watch Samuel’s videos of our time together here: video 1 and video 2.

Coffee break as there was no more need to hurry having lost the boys anyway

Getting closer to Shiraz
Getting closer to Shiraz

P1230632

Familienglück

515km, 2.480 m altitude gain (4,268km and 32,352m altitude gain in total)
515km, 2.480 Höhenmeter (insgesamt 4.268km und 32.352 Höhenmeter)

6. – 16. November 2015 – Esfahan ist die wichtigste Touristenattraktion im Iran aus gutem Grund. Wir waren fasziniert von den historischen Basaren, von den vielen Baumalleen mitten in der Stadt, vom einzigartigen Imam-Platz (übrigens Zweitgrößter weltweit!), vom armenischen Viertel, von den schönen historischen Brücken und der Freitagsmoschee, die eher einem Museum für islamische Architektur gleicht. Wir haben ganze fünf Tage hier verbracht um uns auszuruhen, die Stadt anzuschauen, Souvenirs zu kaufen, unsere Iran-Visa zu verlängern und um unsere Batterien mit gutem, aber oft auch wenig gesundem Essen aufzuladen. Um ehrlich zu sein, haben wir fast jeden Tag Hamburger oder Ähnliches gegessen! Snackbars boomen überall im Iran und Hamburger, Hot Dogs, Falafel Sandwiches & Co. sind hier mittlerweile fast so alltäglich wie Kebab.

Der großartige Imam-Platz: 

DSCF2246

At a mosque
Vor einer Moschee auf dem Platz

Imam square

DSCF2366

School kids
Schülerinnen-Ausflug

DSCF2571

DSCF3109

DSCF3171

DSCF3172DSCF3201

Auf dem Basar: DSCF2755

DSCF2757

DSCF2600

DSCF2772

DSCF2769

Curry!
Curry!

In unserem Hostel haben wir unseren ersten Radreisenden im Iran, Jakob aus Stuttgart getroffen und uns mit ihm rege ausgetauscht. Wir trafen dort auch auf einen Iraner, der nach französisch sprechenden Touristen Ausschau hielt. Da ich die einzige war, übte er mir mir. Nach den typischen Frage wie “Woher kommt ihr? Wie heißt ihr? Gefällt es euch im Iran?” lud er uns spontan zu sich nach Hause zum Essen ein. Etwas überrumpelt lehnten wir jedoch ab, da wir die wirkliche Absicht des Iraners nicht kannten. War er ein Reiseführer, der auf Kundenschau war? Wollte er sonst irgendetwas von uns? Oder war er doch nur ein weiterer freundlicher Iraner, der uns zeigen wollte, wie gastfreundlich hier doch die Menschen sind? Wir sollten es wohl nie erfahren.

Die Freitagsmoschee: DSCF2653DSCF2836DSCF2698DSCF2895

In Esfahan fiel uns auch zum ersten Mal der übertriebene Schönheitswahn auf, für den die Iraner so bekannt sind. Nirgendwo haben wir so viele Frauen – und übrigens auch Männer – mit Pflastern auf den Nasen und Mundschutz aufgrund einer kürzlich durchgeführten Operation gesehen. Frauen tragen sehr viel Make-Up, rasieren sich ihre Augenbrauen komplett weg, um sie in etwas merkwürdigen, oft eckigen Formen und viel zu kurz nachzuzeichnen. Mittlerweile sehen viele Nasen genau gleich aus und leider werden auch oft die Wangen und Lippen aufgespritzt. Innerhalb von Sekunden konnten wir ein natürliches von einem ‘bearbeiteten’ Gesicht unterscheiden. Für uns ein sehr irritierender und trauriger Trend, wo doch die Iraner eigentlich sehr schöne Menschen sind.

Männermoschee auf dem Imam-Platz:

DSCF2824DSCF2872DSCF2881DSCF2928Am Fluss: 

DSCF3010

DSCF3034

DSCF3044

With a Polish guy we met at our guesthouse
Diesen Polen haben wir bereits in unserem Hostel getroffen
The dam had been opened just the day of our arrival - before there was no water in the river
Am Tag unserer Ankunft wurden die Schleusen des Damms geöffnet, davor floss hier im Fluss kein Wasser

In der Zwischenzeit wurde es allmählich Winter. Auf einer Höhe von ungefähr 1.500 Metern kletterte das Thermometer tagsüber noch immer auf um die 20 Grad, fiel aber nachts stark ab. Wir mussten immer wieder mit Nachtfrost rechnen, waren aber für den noch immer geringen Niederschlag sehr dankbar.

Noch mehr aus Esfahan: 

DSCF2734

DSCF3086

DSCF3189

At a fancy restaurant - a former hamam, food was just average though!
In einem coolen Restaurant, das früher einmal ein Hamam war. Leider war das Essen nur mäßig gut.

Am Tag unserer Abreise mussten wir nochmals über den Imam-Platz fahren. Wieder wurden wir mehrfach von Iranern nach Hause eingeladen und wieder lehnten wir ab. Sobald wir auf unseren voll beladenen Rädern sitzen, zählen wir nicht mehr zu den gewöhnlichen Touristen sondern sind eher eine Attraktion, selbst in Touristenhochburgen wie Esfahan.

DSCF3276

Best friends? Not really, we just met and got invited for tea.
Beste Freunde? Nicht wirklich. Nach einem kurzen Pläuschchen wurden wir von ihr zum Tee eingeladen.

P1230524

Auf dem Weg aus der Stadt kam uns ein weiterer Radreisender hinterher geradelt – Samuel (19) aus Deutschland war ebenfalls auf dem Weg nach Shiraz und schloss sich uns an. Er ist aus Deutschland bis hierher geradelt und schreibt über seine Abenteuer auf samuelontour.com. Jetzt waren wir endlich eine Familie. Im Iran dürfen Unverheiratete kein Hotelzimmer teilen. Aus diesem Grund erzählten wir auch immer, dass wir verheiratet seien, was natürlich immer gleich die Kinderfrage zur Folge hatte. Eine Verneinung führte dann immer zu betretenem Schweigen. Mit Samuel hatten wir allerdings ein weiteres Problem – nur ein Sohn war natürlich nicht genug!

Leaving Esfahan
Kurz nach Esfahan
With Samuel
Mit Samuel
Always trying to find a good road to cycle - this time a gravel road next to the busy highway without shoulder
Immer auf der Suche nach guten Alternativen – dieses Mal ein Schotterweg neben der verkehrsreichen Hauptstraße ohne Seitenstreifen

An unserem ersten gemeinsamen Abend schliefen wir in einer Moschee. Während unser Organisator Johan das Zimmer inspizierte, wartete ich gemeinsam mit Samuel vor der Moschee. Irgendwann kam ein Mann auf uns zu und stellte die üblichen Fragen. Als er herausfand, dass Samuel weder mein Ehemann (!!!) noch mein Sohn war, wandte er sich Samuel zu, um ihm etwas ins Ohr zu flüstern. An seiner Reaktion war mir klar, dass er wieder einmal ein unmoralisches Angebot von einem schwulen Iraner bekommen hatte. Und das, obwohl die Regierung so stolz erklärt, dass es im Land keine Homosexuellen gäbe – haha! Es dauerte eine Weile, bis der Typ verstand, dass Samuel nicht mit ihm die Kiste springen will. Später erzählte uns Samuel, dass ihm das im Iran bereits öfters passiert sei. Diese Nacht verbrachten wir in einem luxuriösen Zimmer mit Küche, Bad und zwei riesigen Betten. Am Morgen wurde uns das Frühstück serviert und die zehn Dollar, die wir eigentlich hätten bezahlen müssen, bekamen wir auch wieder zurück. Wieder einmal ist es uns sehr gut ergangen!

 

The mosque we stayed at
In dieser Moschee haben wir übernachtet

Je weiter wir uns von Esfahan entfernten, desto schöner und interessanter wurde die Landschaft. Wir befanden uns jetzt auf einem Hochplateau auf ungefähr 2.000 Metern. Die karge, wüstenartige Landschaft wurde in der Ferne von schroffen, teils schneebedeckten Bergen eingerahmt. Der Verkehr wurde auch immer weniger und wir radelten entweder auf Schottenwegen neben der Hauptstraße oder auf einem breiten Seitenstreifen. Wir überquerten einige Pässe, kämpften häufig gegen den Wind, hatten aber manches Mal auch Glück und durften mit dem Wind fahren. 
DSCF3354DSCF3360

Fixing a problem with Samuel's chain
Behebung eines Kettenproblems

Die zweite gemeinsame Nacht mit Samuel verbrachten wir beim Roten Halbmond. Dieses Mal waren wir in einem richtigen Haus untergebracht, bekamen unser eigenes Zimmer und es gab sogar Duschen und eine Küche. Wieder waren wir froh, dass wir im Warmen übernachten konnten. Diese Reise am Rande der Wüste wurde sehr komfortabel, sind wir doch davon ausgegangen, dass wir die fünf Tage ohne Duschen und sonstigen Luxus verbringen würden.

We are family!
Eine richtige Familie!
Second breakfast only shortly after our first, our porridge wasn't filling enough
Zweites Frühstück, nachdem unser Porridge scheinbar nicht genug war
Johan having fun on the road
Ich will Spaß, ich will Spaß…

Am dritten Tag nach Esfahan verbrachten wir die längste Zeit im Sattel und radelten auch die meisten Kilometer. Fast den ganzen Tag ging es bergauf und der Gegenwind machte die Sache nicht einfacher. Ich fuhr fast den ganzen Tag entweder in Johans oder Samuels Windschatten, um mir die Arbeit zu erleichtern und die Wartezeiten für die beiden zu verkürzen. Mir macht das allerdings keinen wirklichen Spaß, den ganzen Tag auf den Rücken des Vorausfahrenden zu schauen, auch wenn es Johans Rücken ist! Gegen 16 Uhr erreichten wir dann den Gipfel auf ungefähr 2,500m, mussten bis zur nächsten Stadt aber noch 25km radeln. Da es fast ausschließlich bergab ging, schafften wir das in einer Stunde. Kaputt und ausgekühlt fragten wir nach Übernachtungsmöglichkeiten und wir wurden zu einem Haus gefahren, in dem dreckige Zimmer vermietet wurden. Für etwas mehr als 10 EUR blieben wir, obwohl Samuel mit unserer Entscheidung nicht glücklich war, da ein zu bezahlendes Zimmer weder abenteuerlich noch interessant ist. Am Ende waren wir dann aber doch alle froh, in einem warmen Zimmer zu übernachten, anstelle unser Zelt im Dunkeln im Park bei eisigen Temperaturen aufzuschlagen.

DSCF3461 DSCF3508 DSCF3465

P1230557

Den nächsten Morgen ließen wir gemächlich angehen und trotz Badezimmer duschte nur Samuel. Heute wollten wir Pasergardae erreichen, die Grabstelle von Kyros dem Großen. An einem weiteren Pass trafen wir Jakob (19), noch einen deutschen Radfahrer, der sich unserer kleinen Familie anschloss. Jetzt waren wir nach iranischen Maßstäben endlich eine richtige Familie! Pasargadae ist als Touristenattraktion nicht sehr bekannt und bis auf das Grab auch ein wenig langweilig. Trotzdem verbrachten wir einige Stunden und überzeugten Jakob später, mit uns hinter einem Restaurant zu zelten. Am nächsten Morgen waren Landschaft und unsere Zelte wie mit Zuckerguss überzogen – alles war weiß und sehr mystisch, aber leider auch sehr kalt. Zum Glück konnten wir unsere Zelte und Schlafsäcke im völlig überheizten Restaurant trocknen. Das fiel uns übrigens überall auf: plötzlich wurde wie verrückt geheizt – mit für uns extrem unangenehmen Temperaturen von oft über 25 Grad.

Samuel and Jakob
Samuel und Jakob
Lunch with Samuel and Jakob at Pasergardae
Mittagessen mit Samuel und Jakob in Pasergardae
Cyrus' tomb
Das Grab Kyros des Großen

P1230565

DSCF3554

P1230565

Freezing cold!
Arschkalt!

DSCF3570

Nachdem wir einen halben Tag nur bergab rollten, auf einer Straße, die sich durch einen riesigen Canyon schlängelte, erreichten wir Persepolis, Unesco Weltkulturerbe und einer unserer kulturellen Höhepunkte im Iran. Persepolis war die Hauptstadt des achaemenidischen Imperiums, gegründet von Darius I 515 v.Chr. Er hat einen beeindruckenden Palastkomplex mit monumentalen Treppenaufgängen, exquisiten Reliefs, markanten Toren und massiven Säulen geschaffen, das keine Zweifel offen lies, wie groß diese Imperium einmal gewesen sein muss. Erst 1931 wurde der gesamte Komplex wiederentdeckt, bis dahin war alles mit Staub und Sand bedeckt.

Second breakfast for our hungry boys, coffee for the older ones
Zweites Frühstück für unsere hungrigen Jungs, Kaffee für die Alten

DSCF3590

Onion harvest
Zwiebelernte

P1230586

DSCF3628

Persepolis: 

For the family album :-)
Für’s Familienalbum 🙂

P1230603

Trying to take a picture without disturbing glass in front
Der Versuch zu fotografieren, ohne störendes Glas im Vordergrund

DSCF3681

DSCF3777

DSCF3707

P1230610

DSCF3699

Noch einmal zelteten wir alle zusammen auf einem offiziellen Zeltplatz unter Pinienbäumen in der Nähe der Persepolis-Ruinen und fuhren am nächsten Morgen erst weiter, nachdem wir nochmals einen letzten Blick auf Persepolis geworfen hatten. Kurz nach unserem Aufbruch verloren wir allerdings unsere ‘Kinder’, die Shiraz offensichtlich so schnell wie möglich erreichen wollten. Also fuhren wir wieder alleine, über zwei kleine Berge, bevor wir endlich in Shiraz einrollten. Auf diesem Streckenteil war der Verkehr grausam und das Fahrradfahren hat nicht wirklich Spaß gemacht und so waren wir froh, als wir endlich unser Hotel erreichten.

Samuel hat zwei Videos unserer gemeinsamen Zeit veröffentlicht, die ihr hier anschauen könnt: Video 1 und Video 2.

Getting closer to Shiraz
Auf dem Weg nach Shiraz

P1230632