Relaxing in Dushanbe

Fast facts Tajikistan:

  • A small landlocked jewel with huge and beautiful mountains, second only in height to the Himalaya/Karakoram range
  • Neighbouring countries: Kyrgyzstan (North), China (East), Afghanistan (South), Uzbekistan (West)
  • Population: 8.5 million people
  • Poorest country in Central Asia: a teacher earns approximately 80 USD per month and it is estimated that 20% of the population lives on less than 1.25 USD per day.
  • Drug trafficking is the major illegal income source

9 – 20 September 2015 – We’ve had a wonderful time in Dushanbe. Only then we realized how tired we were. Not only from a 24-hour drive heart-stoppingly close to cliffs but also from the hard work over the past few weeks. The coming days we did not set an alarm, we did not struggle against headwinds and instead just slept, read, ate, updated the blog, slept, strolled through the city, relaxed a bit more, applied for our Turkmen transit visas, slept again, met a few other cyclists and enjoyed the luxury of our guesthouse.

Marian's guesthouse in Dushanbe - our little paradise
Marian’s Guesthouse in Dushanbe – our little paradise
Finally meeting Phoebe who is cycling to Singapore. We met her brother a few years ago in Singapore and have been following Phoebe's travels since earlier this year.
Finally meeting Phoebe who is cycling to Singapore. We met her brother a few years ago in Singapore and have been following Phoebe’s travels since earlier this year.
The world seen from Dushanbe
The world seen from Dushanbe
Tajikistan's president - smiling at us from millions of billboards
Tajikistan’s president – looking at us from millions of billboards
One of Dushanbe's landmarks
One of Dushanbe’s landmarks

DSCF9779

And another monstrous building
And another monstrous building
Once Asia's largest flagpole, the flag alone measures 2000 square meters!
Once Asia’s largest flagpole, the flag alone measures 2000 square meters!

The day our visas should have been ready we nervously cycled to the embassy. We had heard too many stories of people getting rejected for no obvious reasons. We arrived at around 9am only to hear that they would only open by 9.30am. Finally inside we were told to come back the next day, the visas weren’t ready as yet. Now we were even more thankful that we had arrived on time in Dushanbe as the next day was Friday and Sunday was the day we had to leave Tajikistan. If we wouldn’t get the visas on Friday we would have to leave without. But lucky as we are the next day it was ready – we only had to cycle across the city through mad traffic to pay our 110 $ visa fee to a Pakistan Bank located at the other end of the city and pedal once more all the way back.

Two happy chaps
Two happy chaps with their Turkmenistan visas

Finally we were ready to hit the road again. The next morning the alarm went off early again but we couldn’t believe our eyes. It was raining! We haven’t seen any rain in weeks. The forecast was bad for the whole day and eventually we stayed another day. Good decision, the following day we set off on a clear and sunny day with slight tailwinds. Mostly we cycled along boring cotton fields, apple plantations and grapevines, with a barren mountain chain in the background. But after 12 days off the bikes we enjoyed sitting once again on our hard saddles. Halfway to the border we got a water melon and ate it together with the friendly and very well English-speaking people. Later that day I got fresh grapes and Johan a freshly baked bread. From everywhere we once more heard friendly ‘Hellos’ and ‘Salams’ and people kept asking us how we liked Tajikistan. We were no longer ‘normal’ tourists but cycling travellers attracting a lot of attention and causing much confusion. ‘Why do you cycle? Why not go by car? This is so much easier!’, were the questions and comments we got from locals. Only the poorest or kids are cycling in Tajikistan, everyone else rides a car.

Leaving Dushanbe in the early morning
Leaving Dushanbe in the early morning
The melon has already been eaten
The melon has already been eaten

 

 

 

 

 

Let the president always be with us
Let the president always be with us
TAILWIND!!!
TAILWIND!!!
Aluminium production - we are now part of an espionage plot, as the Uzbek customs officer asked us for a copy of this photo
Aluminium production – we are now part of an espionage plot, as the Uzbek customs officer asked us for a copy of this photo
At lunch time
At lunch time
Cotton fields
Cotton fields
Time for the cotton harvest
Time for the cotton harvest

We entered the country from a very poor area and cycled through one of the most remote regions. The climate is rough with hot and arid summers and very cold winters. People are shy but very friendly and hospitable. Food is basic with little variety. Soup is the staple dish and if we were lucky there were a few other vegetables than potatoes in it. With it we usually got stale bread and sweets. Sometimes fried potatoes or plov (fried rice with carrots and mutton meat) was served. If we were very lucky we got tomato and cucumber salad, most likely the cause for our constant stomach issues.

Bathrooms are basic and usually quite dirty. This surprised us as they are very tidy if it comes to their houses. You must not enter the house with shoes, that’s a major offence. Early in the morning they start sweeping the floors and it continues throughout the day, often to our annoyance as they cause more dust than anything else. Squat toilets are built as far away from the house as possible and shower facilities usually don’t work – there was either boiling hot or ice-cold water, nothing in between. Sometimes there would only be a few drops coming out of the tap. But then these were bathrooms built for tourists. Locals on the countryside only have toilets, washing takes place in front of their houses with water out of a tin pot or a bucket.

Tajiks are very bad drivers, same as everywhere else in Central Asia. Due to the condition of the roads, cars – the majority being old ladas from the Sovjet era – are in the same poor state. Tajiks only know one speed: fast. Wheels spin whenever they leave, they are overtaking everywhere whether they see something or not, they are always on the phone and we’ve hardly seen cars without broken windshields.

Landscapes were absolutely stunning and breathtaking most of the time. Being such a mountainous country it’s been the toughest cycling experience for us ever. Despite all the pain and effort we’ve been through we are very grateful that we made it through the Pamirs in one piece and that we were able to explore these extraordinary landscapes.

Ausspannen in Dushanbe

Fakten Tadschikistan:

  • Ein kleiner, von Land umgebener Juwel mit atemberaubenden Bergen, die höchsten nach dem Himalaja/Karakorum
  • Nachbarländer: Kirgisistan (Norden), China (Osten), Afghanistan (Süden), Usbekistan (Westen)
  • Bevölkerung: 8,5 Millionen
  • Das ärmste Land Zentralasiens: ein Lehrer verdient ungefähr 80 USD im Monat und Schätzungen gehen davon aus, dass 20% der Bevölkerung mit weniger als 1,25 USD auskommen muss
  • Drogenhandel ist die größte illegale Einkommensquelle

9. – 20. September 2015 – Wir hatten eine sehr schöne Zeit in Dushanbe. Erst hier fiel uns auf, wie müde wir waren. Nicht nur von einer abenteuerlichen 24-Stunden-Fahrt am Rande des Abgrunds, sondern vor allem von der harten Arbeit der letzten Wochen. Jetzt stellten wir uns endlich keinen Wecker mehr, mussten nicht gegen den Wind ankämpfen, dagegen schliefen wir viel, lasen, aßen, aktualisierten den Blog, schliefen, ich arbeitete, wir liefen durch die Stadt, entspannten uns ein bisschen mehr, kümmerten uns um unsere Turkmenistan Visa, schliefen ein bisschen mehr, trafen andere Radfahrer und genossen den Luxus unseres Gasthauses.

Finally meeting Phoebe who is cycling to Singapore. We met her brother a few years ago in Singapore and have been following Phoebe's travels since earlier this year.
Endlich treffen wir Phoebe, die nach Singapur radelt. Vor ein Paar Jahren haben wir ihren Bruder in Singapur getroffen und verfolgen Phoebes Reisen virtuell seit einigen Monaten.
The world seen from Dushanbe
Die Welt aus der Sicht von Dushanbe
Tajikistan's president - smiling at us from millions of billboards
Tadschikistans Präsident, der auf uns von Millionen Plakaten herunterschaut
One of Dushanbe's landmarks
Eines der Wahrzeichen von Dushanbe

DSCF9779

And another monstrous building
Und noch ein monströses Gebäude
Once Asia's largest flagpole, the flag alone measures 2000 square meters!
Einst Asiens größter Fahnenmast – die Flagge allein hat eine Fläche von 2000 Quadratmetern!
An enormous tea house
Alles ist hier groß – hier ein enormes Teehaus

Am Tag, als unsere Visa fertig sein sollten, radelten wir nervös zur Botschaft. Wir haben so viele Geschichten von Menschen gehört, denen das Visum grundlos verweigert wurde. Wir kamen um 9 Uhr wie vereinbart an, die Botschaft machte aber erst um 9.30 Uhr auf. Nachdem wir dann endlich rein durften mussten wir leider erfahren, dass unsere Visa noch nicht fertig waren. Jetzt waren wir erst recht froh, dass wir so rechtzeitig nach Dushanbe gereist sind, denn der nächste Tag war Freitag und am Sonntag mussten wir das Land verlassen. Wenn wir morgen das Visum nicht bekämen, müssten wir ohne ausreisen. Aber wir hatten wieder einmal Glück, am nächsten Tag waren die Visa fertig, wir mussten nur noch quer durch die ganze Stadt und wahnsinnigen Verkehr radeln, um die Visagebühr von 110 $ bei der Pakistan Bank zu bezahlen und dann wieder zurückradeln, um unsere Pässe mit neuem Aufkleber abzuholen.

Two happy chaps
Zwei Glückspilze mit ihren Turkmenistan Visa

Jetzt konnten wir endlich wieder weiterradeln. Am nächsten Morgen klingelte der Wecker wieder früh und wir trauten unseren Augen nicht: Es regnete! Wochenlang hatte es nicht geregnet. Die Vorhersage war für den ganzen Tag schlecht und letztendlich blieben wir noch einen Tag länger. Das war eine gute Entscheidung, denn am nächsten Tag fuhren wir bei Sonnenschein und leichtem Rückenwind los. Die Strecke war langweilig, meist fuhren wir an Baumwoll- und Obstplantagen mit Äpfelbäumen und Traubenstöcken vorbei und einer kahlen Bergkette im Hintergrund. Das machte aber nichts, nach zwölf radlosen Tagen waren wir froh, wieder auf unseren harten Sätteln sitzen zu dürfen. Auf halbem Weg zur Grenze bekamen wir eine Melone geschenkt, die wir gemeinsam mit den netten und sehr gut Englisch sprechenden Menschen aßen. Später bekamen wir noch leckere Trauben frisch gepflückt und ein warmes Brot aus dem Backofen geschenkt. Von überall her hörten wir wieder “Hello” und “Salam” und die Menschen fragten uns, ob es uns denn in Tadschikistan gefiele. Jetzt waren wir nicht mehr länger ‘normale’ Touristen, sondern radelnde Reisende, die viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen und oft für Verwirrung sorgen. ‘Warum fahrt ihr mit dem Fahrrad? Warum nicht mit dem Auto? Das ist doch viel einfacher!’ hörten wir immer wieder von den Ortsansässigen. Hier radeln nur die Ärmsten oder Kinder, alle anderen fahren Auto.

Leaving Dushanbe in the early morning
Auf dem Weg nach Usbekistan, Stadtausgang Dushanbe
The melon has already been eaten
Die Melone ist bereits aufgegessen

 

 

 

 

 

Let the president always be with us
Auf dass der Präsident immer bei uns sei!
TAILWIND!!!
RÜCKENWIND!!!
Aluminium production - we are now part of an espionage plot, as the Uzbek customs officer asked us for a copy of this photo
Aluminiumfabrik – wir sind nun Teil eines Spionagekomplotts – der usbekische Grenzbeamte hat uns um eine Kopie dieses Fotos gebeten.
At lunch time
Mittagessenszeit
Cotton fields
Baumwollfelder
Time for the cotton harvest
Baumwollernte

Wir sind in das Land von seiner ärmsten Seite eingereist und fuhren durch eine der abgelegensten Gebiete. Das Klima ist hart mit heißen und trockenen Sommern und sehr kalten Wintern. Die Menschen sind scheu, aber sehr nett und gastfreundlich. Das Essen ist sehr einfach und bietet wenig Variationen. Suppe ist DAS Gericht und wenn wir Glück hatten, dann gab es außer Kartoffeln noch anderes Gemüse in der Suppe. Oft aßen wir dazu altes Brot und Süßigkeiten. Manchmal gab es Bratkartoffeln oder Plov (gebratener Reis mit Karotten und etwas Hammelfleisch). Und wenn wir ganz besonderes Glück hatten, gab es Tomaten- und Gurkensalat, der war wahrscheinlich immer der Grund für unsere ständigen Magen- und Darmprobleme.

Die Bäder sind hier ebenfalls sehr spartanisch und oft leider auch sehr dreckig. Letzteres ist überraschend, denn die Häuser sind extrem sauber. Auf keinen Fall dürfen sie mit Schuhen betreten werden, das kommt einem schweren Verbrechen gleich. Schon früh morgens wird mit dem Fegen begonnen, dann werden die Böden genässt und gewischt und dann wird wieder gefegt. Die Stehklos sind immer so weit wie möglich weg vom Haus und die Duschen funktionieren in der Regel nicht, wenn es denn welche gibt. Entweder kommen aus dem Hahn nur ein Paar Tropfen oder kochendheißes oder eiskaltes Wasser, dazwischen gibt es nichts. Aber dann muss man auch wissen, dass diese Bäder auch nur für Touristen gebaut werden, die Menschen hier auf dem Land haben keine Badezimmer, sie waschen sich an einem einfach Waschbecken vor dem Haus. Manchmal gibt es noch nicht einmal ein Waschbecken und man gießt sich das Wasser mit einer Zinnkanne über die Hände und den Rest.

Die Tadschiken sind sehr schlechte Autofahrer, wie übrigens überall sonst in Zentralasien auch. Aufgrund des schlechten Zustands der Straßen sehen Autos nicht viel besser aus – meist sind es hier alte Ladas noch aus Sowietzeiten. Tadschiken können auch nur schnell fahren. Die Reifen quietschen, wenn sie losfahren, sie überholen, ob sie etwas sehen oder nicht, sie telefonieren fast ununterbrochen während der Fahrt und wir haben fast keine Autos ohne Risse in der Windschutzscheibe gesehen.

Die Landschaften waren außergewöhnlich und fast immer atemberaubend. Aufgrund der vielen und hohen Berge war es für uns wohl schwierigste Land zum Radeln. Trotz aller Schmerzen und Anstrengungen durch dieses Land, sind wir froh, dass wir es heil durch den Pamir und das Wakhan-Tal geschafft haben und dass wir die Möglichkeit hatten, diese außergewöhnlichen Landschaften zu erkunden.