Steile Berge, unzählige Burgen und einzigartige Gastfreundschaft

587 km and altitude gain of 1907m (7,503 km and altitude gain of 47,110 m in total)
587 km und 1.907 Höhenmeter (insgesamt 7.503 km und 47.110 Höhenmeter)
xx km and xx meters altitude gain (xx km and altitude gain of xx m in total)
102 km und 421 Höhenmeter (insgesamt 7.605 km und 47.531 Höhenmeter)

19. Januar – 13. Februar 2016 – Am späten Vormittag verließen wir Nizwa und kurz darauf auch den Highway, um durch kleine und alte, oft verlassene Dörfer zu radeln. Jeder Omani bekommt vom Staat ein Stück Land und zwar genau dort, wo er oder sie aufgewachsen ist. Meist bauen sie sich dann ein neues Haus, da das einfacher ist, als ein altes zu renovieren. Wir fanden das sehr schade, da uns die alten Häuser deutlich besser gefielen als die Neuen. Im Oman wird Altes leider nicht so sehr wertgeschätzt. Das verhält sich allerdings ganz anders, wenn es um Menschen geht. Verheiratete Paare leben meist weiter gemeinsam mit ihren Eltern im selben Haus und die Häuser sind immer voller Leben, da mehrere Generationen unter einem Dach leben. Die jüngeren Bewohner kümmern sich um die Älteren und Gebrechlichen, die Großeltern kümmern sich um ihre Enkel und alle scheinen damit glücklich zu sein. Die Eltern werden immer sehr respektvoll behandelt und haben meist auch das letzte Wort. In Ibri wurden wir von einem Omani in sein altes Haus eingeladen. Er erzählte uns, dass er bereits ein neues Haus gebaut habe, aber nicht umziehen könne, da sein Vater dies nicht wolle.

DSCF9897

Old and new
Alt und neu
A fertile oasis
Eine fruchtbare Oase
From dawn till dusk
Vom Morgengrauen bis zur Abenddämmerung
DSCF9936
Ein friedvoller Zeltplatz…
and some very welcome visitors eating our food scraps
.. und willkommene Besucher, die unseren Biomüll genüsslich verputzen.

P1250034

P1250042

In Al Hamra stoppten wir wieder für einige Tage, einer Stadt, die aus vielen verschiedenen Dörfern besteht. An einem Tag wanderten wir durch ein sieben Kilometer langes Wadi auf einer sich windenden Schotterstraße mit spektakulären Canyons zu einem einsamen Dorf, das aus nur wenigen Häusern bestand. Am nächsten Tag radelten wir dann auf den Berg Jabal Shams auf der höchsten Straße Omans auf etwa 2.000 m ü.M. mit dramatischen Aussichten in den 1.000m tiefen Canyon, durch den wir tags zuvor gewandert sind und wir konnten sogar das Dorf sehen. Wir brauchten für die traumhafte 40km-lange Strecke satte sechs Stunden und das ohne Gepäck. Teilweise waren die Steigungen so steil, dass wir sogar ohne Gepäck schieben mussten. Oman ist bisher das Land mit den steilsten Straßen!

Eine herrliche Wanderung durch ein Wadi: 

DSCF0060

DSCF0066 DSCF0077 DSCF0090 DSCF0119 DSCF0127 DSCF0141 DSCF0164

P1250070 DSCF0229 DSCF0233 DSCF0277

Radelnderweise auf der höchsten Straße Omans: 
DSCF0318 DSCF0326 DSCF0346 P1250079 P1250092 DSCF0384 DSCF0428 DSCF0438 DSCF0457 DSCF0469 DSCF0486 DSCF0497

DSCF0529
Freundliche Omanis, die uns auf diesen steilen Straßen mit Wasser aushelfen

DSCF0537

DSCF0515P1250101 P1250105 P1250113 P1250124 P1250141DSCF0563 DSCF0577 DSCF0610 DSCF0629 DSCF0647 DSCF0653 DSCF0685 DSCF0690 DSCF0711 DSCF0716 DSCF0722 DSCF0745 DSCF0761 DSCF0778 DSCF0814

With our host in Al Hamra
Mit unserem Gastgeber in Al Hamra

Nach einem weiteren Tag Ruhepause ging es entlang der Berge weiter. Wir nutzen mehrfach das Warm Showers Netzwerk (eine Organisation von Menschen, die Reiseradlern ein Bett, eine warme Dusche und oft auch Essen umsonst anbietet), besuchten Festungen und Burgen und noch mehr Unesco Weltkulturdenkmäler. Bei den Letzteren handelte es sich um 2000 Jahre alte Gräber. Man sollte annehmen, dass solche Stätten gut ausgeschildert sind oder dass es zumindest an den Denkmälern irgendwelche Hinweistafeln, Eintrittsgebühren oder Ähnliches gibt. Doch dem war nicht so. Nachdem wir die ersten Grabmäler mit Mühe und Not gefunden hatten, führte nur ein kleiner schmaler Weg zu den Gräbern. Die zweite Gedenkstätte fanden wir rein zufällig, da wir auf der anderen Straßenseite ein kleines braunes Schild sahen mit dem Hinweis auf archäologische Ausgrabungen. Das war alles schon sehr merkwürdig!

Bahla
Bahla

Die Festung in Bahla – auch ein Unesco Weltkulturerbe: 

DSCF0861 DSCF0910 DSCF0931 DSCF0955 P1250165

P1250177

With our Warm Showers host in Bahla where we stayed several days
Mit unserem Warm Showers Gastgeber in Bahla, bei dem wir mehrere Tage blieben
Sightseeing around Bahla
Besichtigungen in und um Bahla
Bahia at sunset
Bahla bei Sonnenuntergang
The new computer shop of our host
Der neue Computerladen unseres Gastgebers

DSCF1027

The shared kitchen at our host's house - we had a room at his old house where his staff lives
In der Küche bei unserem Gastgeber – wir bekamen ein Zimmer in seinem alten Haus, in dem auch seine Mitarbeiter wohnten
Enjoying a cuppa in the sun
Ein Tässchen Kaffee in der noch nicht zu warmen Morgensonne

Noch mehr Besichtigungen in und um Bahla:

These guys look friendlier than they were - they started throwing stones at us when Johan took their picture
Diese Jungs sehen freundlicher aus als sie tatsächlich waren – nachdem Johan sie fotografierte schmissen sie mit Steinen nach uns

DSCF1111 DSCF1123 DSCF1166

Kastell Jabreen – auch ein Weltkulturerbe:

DSCF1356 DSCF1185 DSCF1371 DSCF1462

Auf dem Weg nach Al Ayn und Bat, um die sogenannten ‘Bienenstockgräber’ zu besichtigen: 

P1250184
Am Ende sind wir hier dann doch nicht hochgefahren, da wir Angst hatten, dass diese Straße zu steil wird und zu abgelegen ist.
Lunch break
Mittagspause im Schatten einer Moschee

DSCF1639 DSCF1689 DSCF1767

P1250181

Two nice Belgian cyclists we met several times on the road
Zwei nette Belgier, die wir mehrfach unterwegs trafen

P1250194 P1250198

DSCF1921

P1250207

The beehive tombs - more than 2000 years old!
Die mehr als 2000 Jahre alten Bienenstockgräber

DSCF1998

P1250218

P1250243 P1250240

DSCF2209

DSCF1809

P1250244

With our wonderful Warm Showers host Catherine in Ibri
Mit Catherine, unserer super netten Warm Showers Gastgeberin in Ibri
When we left Ibri we met the guy with the glasses in his fancy sports car who desperately wanted to invite us to demonstrate Omani hospitality - we spent a nice hour with his and a big part of his very big family
Als wir dann von Ibri aufbrachen, haben wir diesen Omani mit Brille (rechts) in seinem Sportwagen getroffen, der uns unbedingt zu sich nach Hause einladen wollte, um uns die omanische Gastfreundschaft zu zeigen – wir verbrachten eine gute Stunde mit ihm und seiner großen Familie

Nachdem wir nun viele historische Stätten besucht und den Luxus genossen hatten, in Häusern zu übernachten, war es an der Zeit, die Berge zu überqueren und wieder zurück nach Sohar an der Küste zu radeln. Jetzt hieß es wieder zelten und die vielen wilden Zeltplätze auf dem Weg zu nutzen. In Sohar trafen wir dann auch wieder Salim, der uns abends zu einem leckeren Fischessen auf dem Fischmarkt einlud. Dieses Mal mussten wir nun wirklich von Salim Abschied nehmen, da uns unsere Wege nicht mehr kreuzen würden.

Sultan Quaboos, the well respected head of Oman
Sultan Quaboos, das sehr angesehene Oberhaupt Omans
P1250260
‘Wadi Al Arshi’ – für uns Deutsche doch ein eher lustiger Ortsname

DSCF2444 DSCF2475

Back at the park in Sohar again
Zurück im Park von Sohar
P1250319
Viel besser kann’s kaum werden….

P1250263 P1250292 P1250306 P1250307 P1250314 P1250315

Jetzt wollten wir Musandam an der Spitze der arabischen Halbinsel besuchen, ein sehr schroffes und abgelegenes Gebiet Omans, das außerdem vom restlichen Oman abgeschnitten ist, da die Vereinigten Arabischen Emirate dazwischen liegen. Leider konnten wir dorthin nicht radeln, denn wir hätten dann wieder 30 Tage warten müssen, bis wir ein neues Visum für den Oman bekommen hätten. Um das zu umgehen gibt es aber zweimal die Woche eine Fähre nach Khasab. Als wir uns nach den Optionen erkundigten, fiel uns auf, dass es am nächstgelegenen Hafen sogar Warm Showers Gastgeber gab. Was für ein Zufall. Freudiger Erwartung radelten wir die 60km von Sohar in Richtung Norden, kauften Schokolade für unsere Gastgeber und wurden am frühen Nachmittag von Khalid in Empfang genommen. Er zeigte uns unser Zimmer, in dem wir auch unsere Räder parkten, servierte unser Mittagessen und ließ uns dann den restlichen Nachmittag ausruhen. Das nenne ich Gastfreundschaft vom Feinsten! Khalid, seine Freunde und seine Familie verwöhnten uns die nächsten Tage und wir fühlten uns fast peinlich berührt von dieser Güte und Großzügigkeit. Gemeinsam schauten wir uns die Gegend an, jeden Tag wurden wir von irgendwelchen Freunden der Familie begleitet, sie bezahlten sogar unsere Fährtickets obwohl wir heftigst dagegen protestierten. Zu unserer größten Überraschung bekamen wir dann sogar 1. Klasse-Tickets. Und als ob das alles nicht schon mehr als genug gewesen wäre bekamen wir zum Abschied auch noch Geschenke: Johan ein T-Shirt und einen Schal und ich ein Omani-Kleid (das ich allerdings aus nachvollziehbaren Gründen zurückgelassen habe).

Leaving Sohar
Auf dem Weg nach Shinas

DSCF2511

Mit unseren Warm Showers Gastgebern in Shinas: 

P1250325
Mit Omar

P1250355 P1250359 P1250361 P1250374 P1250396

DSCF2565
Khalids Freunde, Hashim und Ibrahim
DSCF2582
Mein neues Outfit, das ich dann doch zurückgelassen habe, obwohl alle Omanis das so schön fanden 🙂
DSCF2584
Khalid und Ibrahim
DSCF2593
Ibrahim (rechts) und sein Neffe radelten mit uns zur Fähre. Als ich Ibrahim sagte, dass mir sein T-Shirt gefiel, zog er es sofort aus und gab es Johan und alle Proteste halfen nichts, Johan musste es behalten.

Nach einer ungefähr vierstündigen Fährfahrt kamen wir in Khasab an und stellten unser Zelt am riesigen Strand außerhalb der Stadt auf und blieben dort eine ganze Woche lang. Wir befreundeten uns mit einem anderen deutschen Pärchen, das ebenfalls mit seinem Campervan am Strand residierte. Wir entdeckten Musandam per Rad und mit dem Boot und beobachteten Delphine auf unserer kleinen Bootsrundfahrt um die Halbinsel. Wir sahen einen wunderschönen Stachelrochen, der den ganzen Strand entlang schwamm. Abends gegen 17 Uhr verließen immer zwischen 20 und 50 Schnellboote den Hafen – das waren die iranischen Schmuggler, die vor Einbruch der Dunkelheit den Oman wieder verlassen mussten. Tagsüber sahen wir viele kleine LKWs mit täglich unterschiedlichen Waren in den Hafen einfahren und wir wussten, dass diese für den Iran bestimmt waren. Außerdem sammelten wir Muscheln, genossen Abkühlungen im Meer, bauten einen Zaun um unser Zelt, waren genervt von Leuten, die sich mitten in der Nacht lärmend am Strand aufhielten oder waren noch genervter von denjenigen, die ihren Müll einfach am Strand liegen ließen. Wir belächelten Tausende von Kreuzfahrttouristen, die fast täglich mit den riesigen Kreuzfahrtschiffen ankamen und genossen unsere letzten Tage im Oman.

DSCF2641
1. Klasse nach Khasab
DSCF2661
Unser Zuhause für eine Woche

DSCF2679

Dolphin watching cruise
Bootsfahrt, um Delphine zu beobachten

DSCF2893 DSCF2934 DSCF2941

DSCF3076
Eine letzte Tasse Kaffee mit unseren neuen deutschen Freunden Andrea und Lutz und einem weiteren Deutschen, der gerade vorbeikam
DSCF3114
Unser eingezäunter Bereich – an einem Tag hielten ein Paar Omanis neben unserem Zaun, sprachen kurz mit Johan und als sie dann in ‘unseren’ Bereich eintraten, zogen sie doch tatsächlich die Schuhe aus :-). Fantastisch!
P1250431
Bad hair day! Aber was kann man auch erwarten nach Tagen am Meer ohne Dusche…
P1250449
Auf dem Weg zu einem herrlichen Aussichtspunkt
Arrived and worth all the sweating up the once more very steep road
Da ist er auch schon und jeden Tropfen Schweiß wert, den wir auf dem Weg nach oben verloren haben
Well deserved lunch break
Wohlverdientes Mittagessen
One late afternoon a group of motor club sportscars showed up to have a fun afternoon in Oman
Eines späten Nachmittags kam eine Gruppe eines Motorsportclubs mit ihren Sportwagen aus den VAE an, um sich hier am Strand zu amüsieren.

 

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s